The Austrian artist Elfie Semotan (b. 1941; lives and works in New York and Vienna) also works as a photographer, creating portraits of models, artists, landscapes, and studios that have earned her international renown. "Wien Mitte" is her first portrait of a building. The office and shopping complex is the largest new structure built in central Vienna in over a century. The core of the book consists of around 150 photographs of Semotan took during the unusually long period from the start of construction in 2008 until the completion of the complex in 2013. Defying the conventions of traditional architecture photography, Semotan traces the building's genesis with the characteristic keen eye for ambivalence that has distinguished her work for leading fashion magazines and and designers like Helmut Lang. The resulting photographs capture moments in which the unequivocal quality of the scenery is upset. The photographic essay is accompanied by converstaions between Elfie Semotan and Max Hollein, the architect Laurids Ortner, and Bart Lootsma, as well as an interview between the journalist Kimberly Bradley and the real estate developer Thomas Jakoubek.
Elfie Semotan Livres






Dieses Buch zeigt Polaroids von Stand-ins - von Mitarbeitern, die sich normalerweise im Hintergrund aufhalten und die teuren Supermodels in der Vorbereitung der Aufnahmen als Double vertreten. Interessant an diesen Stand-ins ist die Haltung der abgebildeten Personen. Da sie nur Stellvertreter sind, reagieren sie anders oder gar nicht auf die Kamera. Ihre Stimmung ist je nachdem abwartend, gelangweilt oder auch melancholisch, nur einige Ausnahmen nutzen die Gelegenheit sich in übertriebener Art und Weise in Szene zu setzen. Die Abwesenheit von Protagonisten, die spezielle Stimmung, in der Leute sich zwar bewusst fotografieren lassen, aber bewusst nicht agieren, macht diese ursprünglich zur Vorbereitung angedachten Polaroids zu einem faszinierenden Fotobuch und gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Modefotografie.
Eine andere Art von Schönheit
- 239pages
- 9 heures de lecture
Die erste Autobiografie der weltberühmten Fotografin Ein Künstlerleben zwischen Paris, New York und Wien Zum 75. Geburtstag am 25. Juli 2016 Elfie Semotan zählt zu den bekanntesten Fotografinnen unserer Zeit. Sie hat die größten Stars der Kunstwelt und Schauspieler wie Ben Stiller oder Marion Cotillard fotografiert, war mit Helmut Lang eng befreundet und mit dem enfant terrible der Künste Martin Kippenberger verheiratet, davor mit dem Maler Kurt Kocherscheidt. Neben einer fulminanten internationalen Karriere als Fotografin zwischen Paris, New York und Wien hat sie zwei Kinder groß-gezogen. Dass sie im Sommer 75 Jahre alt wird, glaubt man ihr nicht. In diesem Buch erzählt sie erstmals ihre Geschichte, vom Aufwachsen auf dem Land, der Modeschule in Wien, dem Model-Leben in Paris und ihrem frühen Entschluss, hinter die Kamera zu wechseln. Sie hat nicht nur die Modefotografie neu erfunden, wobei die Kunst eine ihrer wichtigsten Inspirationsquellen war, in ihren vielfältigen Arbeiten löst sie die Grenzen zwischen Kunst und Modefotografie auf.
Die legendäre Fotografin Elfie Semotan hat durch ihren präzisen künstlerischen Blick internationalen Ruhm erlangt. Ihre Arbeiten haben die Kunst-, Mode- und Werbefotografie ihrer Zeit geprägt, die herrschende Ästhetik verwandelt und damit Generationen beeinflusst. Die Kamera ist jener Gegenstand, der Elfie Semotan über die Jahrzehnte nicht nur begleitet, sondern ihr Leben mitbestimmt hat. Anhand von Fotoapparaten aus unterschiedlichen Dekaden sinniert Semotan mit dem Schriftsteller Ferdinand Schmatz über den Gegenstand und seine Geschichte nach. Sie erzählt, wie ihr spezifischer Blick durch das Objektiv das Sehen auf die Welt verändert. Der persönliche Dialog zwischen Autor und Fotografin eröffnet die neue Reihe „Dinge des Lebens“.