Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Fazekas

    Psychosomatische Intelligenz
    Psychosomatische Intelligenz. Spuren Und Denken Ein Doppelleben
    Spüren und Denken
    • Spüren und Denken

      Psychosomatische Intelligenz im Alltag

      • 104pages
      • 4 heures de lecture
      2,0(1)Évaluer

      Behandeln Sie sich gut? Niemand kann diese Frage besser beantworten als Sie selbst. Nur Sie selbst können entscheiden, was für Sie passend ist. Um das herauszufinden, ist es sicher von Vorteil, Bauchgefühl und Verstand als einander ergänzende Informationen zu verstehen. Die Fähigkeit, Spüren und Denken miteinander zu verbinden, nennt Christian Fazekas Psychosomatische Intelligenz (PI). PI ist sowohl im Alltag als auch in schwierigen Lebenssituationen nützlich, wie 20 spannende und informative Beispiele aus dem ärztlichen und psychotherapeutischen Alltag zeigen. Um sich den Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich zu stellen, appelliert der Autor an seine Leser: „Ich möchte dazu ermutigen, nicht nur der Ratgeberliteratur und der Werbeindustrie zu vertrauen, sondern wieder sich selbst als Experten für das eigene Leben zu sehen. Die entsprechenden Fähigkeiten dafür bringen wir mit. Es liegt am Einzelnen, sie persönlich zu nützen und weiter zu entwickeln – sich und anderen zuliebe.“

      Spüren und Denken
    • Der Autor beleuchtet die Trennung von Körper und Geist und deren Auswirkungen auf Gesundheit und Intelligenz. Er entwickelt das Konzept der psychosomatischen Intelligenz, das das Zusammenspiel von Spüren und Denken betont. Die aktualisierte 2. Auflage enthält ein neues Kapitel zur psychosomatischen Kompetenz.

      Psychosomatische Intelligenz. Spuren Und Denken Ein Doppelleben
    • Psychosomatische Intelligenz

      • 290pages
      • 11 heures de lecture

      Unserem Denken entspricht es, zwischen KArper und Geist zu spalten. Dies kann zu EinschrAnkungen im Umgang mit dem eigenen KArper und in der Nutzung unserer Intelligenz fA1/4hren. Ausgehend von alltAglichen Auswirkungen zieht der Autor aufgrund jA1/4ngster Forschungsergebnisse und klinischer Erfahrungen einen ebenso einfachen wie A1/4berzeugenden Schluss: Menschliche Intelligenz beinhaltet auch FAhigkeiten, die sich auf den eigenen KArper beziehen und wohl gerade deswegen kaum Beachtung finden. Im ersten Teil des Buches werden die Bereiche Psychosomatik und Emotionale Intelligenz vorgestellt, um daraus das innovative Konzept der "Psychosomatischen Intelligenz" zu entwickeln. Danach wird die potentiell zentrale Bedeutung dieses Begriffs fA1/4r unseren Umgang mit Gesundheit, IndividualitAt und sozialer Verantwortung veranschaulicht: SpA1/4ren und Denken kAnn(t)en einander sinnvoll ergAnzen! Die zweite Auflage wurde vollstAndig aktualisiert und mit einem neuen Kapitel zur Psychosomatischen Kompetenz ergAnzt. MedizinerInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen lernen umfassend eine neue Sichtweise der Psychosomatik kennen.

      Psychosomatische Intelligenz