Martin Attlmayr Livres





Das Sachverständigenrecht nach der Verwaltungsreform Zahlreiche bedeutende Verwaltungsentscheidungen beruhen auf Gutachten von Sachverständigen. Selbst bei alltäglichen Entscheidungen, etwa im Bau- oder Gewerberecht, sind diese aufgrund der Komplexität verschiedener Verwaltungsmaterien unentbehrlich. Das Handbuch bietet in seiner 2. Auflage eine aktuelle und umfassende Darstellung des Sachverständigenrechts im Verwaltungsverfahren, im Abgabenverfahren und im verwaltungsgerichtlichen Verfahren 1. Instanz. Es behandelt neben verfahrensrechtlichen Fragestellungen die wesentlichen Fragen der zivilrechtlichen Haftung von Sachverständigen und bezieht die für Sachverständige wesentlichen Delikte des Strafgesetzbuchs in die Darstellung mit ein. Ferner arbeitet das Handbuch in verständlicher Weise die Rechtsgrundlagen des Sachverständigenbeweises auf und erläutert die zum Sachverständigenbeweis ergangene reichhaltige Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes sowie die Judikatur des OGH zur Sachverständigenhaftung. Der bewährte Praxisteil bietet einen deutlich erweiterten, verlässlichen Arbeitsbehelf für Sachverständige bei der Abfassung von Gutachten. Unter Berücksichtigung der umfassenden Rechtsänderungen durch die Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012.
Der Zivildienst war in den letzten Jahrzehnten rasanten Veränderungen unterworfen. Von seinen bescheidenen Anfängen beginnend hat er sich zu einem gewichtigen, gesellschaftspolitisch bedeutenden Bürgerdienst entwickelt, dessen Zukunft angesichts der Überlegungen des Bundesministers für Landesverteidgung die allgemeine Wehrpflicht abzuschaffen, ungewiss ist. Obwohl über 14.000 Wehrpflichtige 2011 eine Zivildiensterklärung abgegeben haben und rund 13.500 Zivildienstpflichtige zu Organisationen in der Sozialhilfe, im Rettungswesen, in der Behindertenbetreuung udgl zugewiesen wurden, fehlte bislang eine umfangreichere Kommentierung des ZDG, das es überwiegend privaten Einrichtungen ermöglicht, junge Männer, die zur Leistung des Zivildienstes gesetzlich verpflichtet sind, zu beschäftigen. Neben dem ZDG werden auch die in der Praxis wichtigen Verordnungen unter Berücksichtigung von Judikatur und Literatur kommentiert.
Das neue liechtensteinische Stiftungsrecht
- 138pages
- 5 heures de lecture
Das liechtensteinische Stiftungsrecht, bedeutsames Vorbild für das Stiftungsrecht anderer Rechtsordnungen, so auch für das österreichische Privatstiftungsgesetz, wurde nach über 80 Jahren mit dem Gesetz vom 26. Juni 2008 über die Abänderung des Personen- und Gesellschaftsrechts erstmals vollständig novelliert. Die neue Rechtslage unterscheidet sich grundlegend von der bisher geltenden und stellt das liechtensteinische Stiftungsrecht auf eine zeitgemäße Basis. Mit dem vorliegenden Buch liegen erstmals Gesetzestext und Materialien in gedruckter Form vor. Eine Einführung in das Stiftungsrecht gibt einen Überblick über die wesentlichen Reformziele dieser Novelle sowie über Wesen und Funktionsweise des liechtensteinischen Stiftungsrechts und die für den Praktiker bedeutsamen Problemstellungen. In Erläuterungen zu den einzelnen Bestimmungen der Novelle kommentieren die Autoren die wesentlichen, für das Verständnis des liechtensteinischen Stiftungsrechts unerlässlichen Fragestellungen.
Handbuch des Sachverständigenrechts
- 389pages
- 14 heures de lecture
Zahlreiche bedeutende Verwaltungsentscheidungen beruhen auf Gutachten von Sachverständigen. Selbst bei alltäglichen Entscheidungen, etwa im Bau- oder Gewerberecht, sind diese, aufgrund der Komplexität verschiedener Verwaltungsmaterien, unentbehrlich. Trotz der elementaren Bedeutung in der Praxis fehlte bislang eine umfassende Darstellung des Sachverständigenbeweises im Verwaltungsverfahren. Das Handbuch bietet, erstmals in Österreich, eine umfassende Darstellung des Sachverständigenrechts im Verwaltungsverfahren und behandelt auch die wesentlichen Fragen der Haftung des Sachverständigen nach Zivil- und Strafrecht. Es arbeitet in verständlicher Weise die Rechtsgrundlagen des Sachverständigenbeweises auf und erläutert die reichhaltige Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes sowie des OGH. In einzelnen Schritten wird die richtige Vorgangsweise bei der Begutachtung erläutert und anhand von Beispielen dem Praktiker eine verlässliche Anleitung zur Erstellung eines rechtsrichtigen Gutachtens gegeben.