Die Erlebnisse nach einer langen Beziehung führen zu einer Reise der Selbstentdeckung und des Online-Datings. Der Autor reflektiert über die Erkenntnis, dass wahres Glück nicht in anderen, sondern in einem selbst zu finden ist. Die Geschichten sind authentisch und unverfälscht, entstanden aus spontanen Gedanken, die direkt aus dem Kopf aufgeschrieben wurden. Sie schildern intensive Emotionen wie Verletztheit, Aggressivität und Leidenschaft und bieten Einblicke in eine bewegte Zeit, die durch Dramatik und Schnelligkeit geprägt ist.
Die Erzählung entfaltet sich als imaginärer Brief an eine frühere Freundin, der nach einer turbulenten Beziehung verfasst wurde, die von Zweifeln und emotionalem Chaos geprägt war. Der Autor reflektiert über seine Erfahrungen und die Enttäuschungen, die aus einer idealisierten Vorstellung von Liebe resultieren. Durch die bewusste Entscheidung, den Text in seiner rohen Form zu belassen, vermittelt er Authentizität und Offenheit. Letztlich wird die Krise als Wendepunkt dargestellt, der dem Protagonisten die Möglichkeit gibt, zu sich selbst zurückzufinden.
Auswirkungen der Eigenschaften von Lieferanten auf Nutzen und Aufwand bei industriellen Kunden
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung eines relationalen (Geschäfts-) Beziehungsmanagements gewinnt der Wert von Lieferanten in industriellen Business-to-Business-Interaktionen an Relevanz. In diesem Zusammenhang stellt das Konstrukt „Wert“ eine Weiterentwicklung traditioneller Kriterien der Lieferantenevaluation dar und spiegelt das Verhältnis von Nutzen zu Aufwand wider. Andreas Bartsch geht im Rahmen einer empirischen Analyse der Frage nach, welche Eigenschaften industrieller Lieferanten sich wesentlich auf den Lieferantenwert bzw. die ihm zu Grunde liegenden Nutzen-Aufwand-Dimensionen auswirken und wie diese Zusammenhänge durch die Form des Austauschs (Transaktionsform) zwischen Lieferanten und Kunden beeinflusst werden. Mit seinem „Lieferantenwertmodell“ präsentiert er ein innovatives Instrumentarium mit beschaffungsfunktionsübergreifenden Eigenschaften im Sinne des Supplier-Relationship-Managements. Hierbei stehen fundierte integrative Analysen und Optimierungsansätze der Lieferantenauswahl, der Lieferantenbewertung sowie der Lieferantenentwicklung im Vordergrund, um die unterschiedlichen und vielfältigen Lieferantenbeziehungen systematisch zu steuern, zu pflegen und auszubauen.