Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Martin Reimann

    Modellierung von Investorenverhalten
    Neuroökonomie
    Die strafrechtsähnliche Rechtsnatur der Sanktionen von Art. 49a Abs. 1 KG
    Das coole Challengebuch für Teenager gegen Langeweile
    Die ultimative Bucketlist für Teenager
    • Die Sanktionsbestimmung von Art. 49a Abs. 1 des Bundesgesetzes über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (KG) hat vom ersten Tag ihrer Einführung an grosses Aufsehen erregt. Aufgrund der Höhe der Sanktionen, welche gestützt auf Art. 49a Abs. 1 KG gesprochen werden können, ist die Tragweite der Verteidigungsrechte von erheblicher Bedeutung. Der Umfang dieser Rechte hängt unter anderem von der Rechtsnatur der erwähnten Sanktionen ab. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Bestimmung der Rechtsnatur der Kartellsanktionen gemäss Art. 49a Abs. 1 KG auseinander. Zu diesem Zweck erfolgt eine vertiefte Analyse der Rechtsprechung zu den Kartellsanktionen, insbesondere auch im Hinblick auf die Tragweite einzelner ausgewählter Garantien der EMRK.

      Die strafrechtsähnliche Rechtsnatur der Sanktionen von Art. 49a Abs. 1 KG
    • Neuroökonomie

      • 339pages
      • 12 heures de lecture

      Sozial-, Geistes- und Naturwissenschaften und versucht mit Hilfe naturwissenschaftlicher Methoden das Entscheidungsverhalten von Menschen nachzuvollziehen. Die Autoren fuhren in die Grundlagen der Neurooekonomie ein und machen den Leser mit psychologischen und sozialen Konstrukten, wie z.

      Neuroökonomie
    • Modellierung von Investorenverhalten

      Implikationen für interkulturelles Investor Marketing und Investor Relations

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Menschliches Verhalten und Käuferverhalten wurden bereits in ihren unterschiedlichen Facetten und aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher und praktischer Disziplinen beleuchtet. So wurde beispielsweise das Verhalten von Investoren, d. h. von Käufern an Finanzmärkten, aus der Sicht der Ökonomie und der Psychologie ausführlich untersucht. Allerdings wurde der Einfluss kultureller Werte auf das Verhalten von Käufern bisher vernachlässigt. Martin Reimann verknüpft kulturelle Wertekonstrukte und intrapersonale Verhaltenskonstrukte, unterzieht sie einer kausalanalytischen Untersuchung und stellt sie im Rahmen von Partialmodellen des kulturell bedingten Investorenverhaltens dar. Anschließend leitet er Implikationen für interkulturelle Investor Relations ab und erarbeitet damit eine qualitative Basis für eine differenzierte Kommunikation zwischen Investor-Relations-Managern und Investoren.

      Modellierung von Investorenverhalten