Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrike Tauss

    Tabu und Menstruation
    Album
    • Album

      das Weiße

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Die Werkschau präsentiert die künstlerischen Arbeiten von Antje Lindner aus der Zeit von 1995 bis 2000, die während ihrer Studienzeit an der Akademie der bildenden Künste in München entstanden sind. Sie zeigt verschiedene kreative Ansätze, die in Lindners späterem Werk eine bedeutende Rolle spielen. Diese Sammlung wurde ursprünglich für die Diplomausstellung 2002 in München entwickelt und entstand in Zusammenarbeit mit mehreren Autoren, die die Vielfalt und Tiefe ihrer künstlerischen Entwicklung beleuchten.

      Album
    • Tabu und Menstruation

      • 189pages
      • 7 heures de lecture

      'Das gesellschaftliche Tabu um die weibliche Menstruation zeigt sich unter anderem daran, dass sie idealisiert wird.' Die Autorin setzt sich mit bestimmten Strömungen des Feminismus auseinander, die als spiritueller Ökofeminismus zusammengefasst werden können. Diese stellen ein 'Zurück zur Natur' in den Vordergrund und nehmen damit das universelle Menstruationstabu in Angriff. Die Menstruation als das eigentlich Weibliche wird in Form von Riten und anderen Praktiken entnaturalisiert, spiritualisiert und damit angeblich der Verdrängung und Tabuisierung entrissen. Das 'Tabu' – ein Begriff aus der Ethnologie – wird an diesem Beispiel zum Gegenstand der europäischen Ethnologie. Mit den Mitteln der Diskursanalyse, in diesem Bereich noch Neuland, dekonstruiert Ulrike Tauss diesen Weg des Feminismus und geht der Frage nach, inwieweit diese 'Enttabuisierung' der Menstruation durch ihre Rückgriffe auf vermeintlich uralte (keltische, germanische.) Bilder von der Frau die weibliche Identität mit neuen Tabuisierungen und Sprachlosigkeiten belegt.

      Tabu und Menstruation