Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Scheuchenpflug

    Tröstende Seelsorge
    Die Privatbibliothek Johann Michael Sailers
    Die katholische Bibelbewegung im frühen 19. Jahrhundert
    Katechese im Kontext von Modernisierung und Evangelisierung
    Die Morgenrotwecker
    • Unsere von den Medien geprägte Welt erfordert pointiertes Predigen. Besonders deutlich wird dies bei den Kurzformen der Verkündigung, die fast bei jedem Radiosender zum festen Programm gehören: In circa 90 Sekunden sollen dort geistliche Impulse vermittelt werden – zwischen Werbung, Musik und Nachrichten. Das Buch möchte Mut machen, die Möglichkeiten kreativ zu nutzen, die sich für Kurzpredigten im Radio wie auch in anderen Medien eröffnen. Deshalb werden praktische Anleitungen zur Gestaltung solcher Texte in ein theologisches Konzept von Verkündigung im Radio eingebettet und praxiserprobte Lesetexte als Übungsmaterial und zur Ideenfindung vorgestellt.

      Die Morgenrotwecker
    • Ein Blick auf die zurückliegenden fünfzig Jahre in Deutschland zeigt: Gesellschaft, Kultur und die Lebenskontexte der einzelnen Menschen haben sich in diesem Zeitraum grundlegend verändert. Diese soziokulturellen Umwälzungen führten im Hinblick auf die Sozialgestalt von Kirche, ihre Handlungsorientierungen ebenfalls zu einem fundamentalen Umbruch, der durch umfassende innerkirchliche Reformprozesse begleitet und verstärkt wurde. Von diesen revolutionären Entwicklungen sind die einzelnen kirchlichen Grundvollzüge in unterschiedlicher Weise betroffen; Katechese zählt allerdings zu jenen Handlungsformen, die im Hinblick auf Grundkonzeption, inhaltliche Ausrichtung, Methodik, Träger und Adressaten mit am Stärksten diesem Umbruch unterlagen. Für katechetisches Handeln in der Gegenwart stellt sich deshalb die Frage nach ihrem Selbstverständnis und ihren Vollzugsformenin besonderer Schärfe. Das Buch schildert zunächst die einzelnen Etappen des Wandels von Katechese seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Deutschland. In einem zweiten Teil wird vor dem Hintergrund soziokultureller Veränderungen der Gestaltwandel der Kirche aufgezeigt und auf Konsequenzen für katechetisches Handeln hin befragt; eine pastoraltheologische Analyse des Wandels rundet die Arbeit ab.

      Katechese im Kontext von Modernisierung und Evangelisierung
    • Der Theologe und Regensburger Bischof Johann Michael Sailer (1751-1832) hat die Erneuerung des geistigen Lebens in Süddeutschland an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert maßgeblich beeinflusst. Eine Schlüsselfunktion zum Verständnis von Sailers Gesamtwerk, das 41 Bände umfasst, nimmt dabei seine Privatbibliothek ein. Für die postume Versteigerung der 2193 Titel im Jahre 1833 wurde eigens ein Katalog erstellt. Der Nachdruck dieses Verzeichnisses ermöglicht eine neue Sicht auf Sailers Gesamtwerk und fördert die Neubewertung seiner kirchengeschichtlichen Bedeutung. Der Herausgeber erschließt den Katalog über ein Personenregister und eine umfangreiche Einleitung, in der die biographischen Voraussetzungen, die Entstehungsgeschichte und der Gehalt von Sailers Bibliothek beschrieben werden.

      Die Privatbibliothek Johann Michael Sailers
    • Tröstende Seelsorge

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Die Jahrtausendwende hat es gezeigt: Der ungebremste Fortschrittsoptimismus des ausgehenden 20. Jahrhunderts ist angesichts von neuen und alten Kriegsschauplätzen, Terroranschlägen und Naturkatastrophen einer Krisenstimmung gewichen, die in Deutschland zudem durch wirtschaftliche Stagnation und massive soziale Einschnitte genährt wird. In der Bearbeitung gesellschaftlicher wie individueller Verlust- und Grenzerfahrungen wird ein traditionelles Motiv christlich verstandener Seelsorge wieder virulent, das zeitweise von Religionskritik und Psychologie diskreditiert wurde: trösten und Trost erfahren. Die Beiträge verleihen dem Anliegen des Bandes in zwei Richtungen Konturen: Zum einen werden über die Trauerbegleitung hinaus weitere Kontexte für das tröstende Seelsorgegespräch benannt; zum anderen verweisen die Aufsätze auf die Dimension des Trostes in unterschiedlichen pastoralen Handlungsformen, so daß insgesamt gesehen das integrative Potential einer „tröstenden Seelsorge“ deutlich werden kann.

      Tröstende Seelsorge