1920 until today Why some ideas become true design icons and others don't
272pages
10 heures de lecture
The book features a large format of 23.5 x 30 cm, suggesting a visually rich presentation ideal for showcasing illustrations or photographs. It likely contains detailed content that benefits from this spacious layout, making it suitable for art, photography, or coffee table collections. The size enhances the reader's experience, allowing for a more immersive engagement with the material.
Kinder werden heute überwacht, noch bevor sie das erste Mal Luft geholt haben. Wir wollen nur das Beste für unsere Kinder. Also lassen wir sie keinen Moment aus den Augen und kutschieren sie von Termin zu Termin, damit sie sich nicht verlaufen, nicht nass werden oder im Dunkeln das Fürchten lernen müssen. Doch was wird aus Kindern, die so behütet aufwachsen, ohne Freiraum für eigene Grenzen und Erfahrungen? Die Angst der Eltern vor den Gefahren des Lebens macht sie zu Bodygards, die jeden Schritt ihrer Kinder überwachen wollen. Aus der Traum von heimlichen Entdeckungsreisen in Nachbars Garten, von Klingelstreichen und vom Versteckspielen im Wald. Doch wie können Kinder Vertrauen in das Leben entwickeln, wenn sie nie allein sind, um etwas auszuprobieren oder gar Verbotenes zu tun? Viele Kinder sind heute Luxusobjekte und Hoffnungsträger ihrer übermotivierten Eltern. Mit knappen Freiräumen und in einer Welt, auf die Erwachsene ständigen Zugriff beanspruchen. Kinder ohne Kindheit. Kinder, die nie lernen, Verantwortung zu tragen, sich ohne Mutters Rückendeckung zu behaupten, ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Die BRIGITTE-Autorin Silke Pfersdorf warnt vor einer Generation weichgespülter Egoisten und überlegt sich konstruktive Lösungen.
1920 bis heute Warum manche Ideen zu echten Designikonen werden und andere nicht
272pages
10 heures de lecture
Sprache: Deutsch Format: 23,5 x 30 cm , 272 Seiten Alles über gutes Design: Was sollte man kennen? Was sollte man lieber vergessen? Spannende und witzige Anekdoten aus 100 Jahren Designgeschichte mit Insiderwissen: Warum setzen sich manche Ideen durch und andere schaffen es nicht? Mit zahlreichen Fotos, Designskizzen und Porträts von Designern Was ist eigentlich gutes Design? Eine brisante Frage, um die Gestalter und Hersteller ebenso ringen wie Käufer und Kritiker, und die oft erst in der Rückschau beantwortet wird. Die versierte Autorin Silke Pfersdorf, bekannt als Kolumnistin zu eben diesem Thema in der Living at home, stellt 101 Klassiker vor, die heißt geliebt werden, oder legendär gescheitert sind - oder auch beides. In unterhaltsamen Texten erzählt sie, wie es zum jeweiligen Entwurf kam, welche Stücke und Köpfe einander beeinflusst haben und welche unbekannten Anekdoten es rund um jede Kreation gibt. Dabei spannt sie den Bogen von 1920 bis 2020, von Le Corbusier über die Eames' bis zu aktuellen Designern wie Konstantin Grcic, und beleuchtet so erstmals auch die Klassiker des neuen Millenniums.
Alles über das Lebensgefühl jenseits der 40.
40 – eine magische Grenze. Wer sich ihr nähert und sie überschreitet, macht sich Gedanken, zieht Zwischenbilanz, schmiedet Pläne. Die BRIGITTE-Autoren Mark Kuntz und Silke Pfersdorf haben einen E-Mail-Briefwechsel zum Thema geführt, in dem sich jeder wiedererkennen kann. Ein kurzweiliger Dialog – manchmal nachdenklich, manchmal provozierend, manchmal einfach nur witzig –, der das Alter jenseits der 40 aus der männlichen und weiblichen Perspektive beleuchtet.
Nachdenklich, provokant, amüsant – das ideale Geschenkbuch.
Mit 35 witzigen Zeichnungen von BECK.