Metalle, Halbmetalle, Salze, Nichtmetallverbindungen ohne Kohlenstoff, Komplexe und Cluster mit all dem müssen Sie sich in der Anorganischen Chemie herumschlagen. Dr. Uwe Böhme erklärt Ihnen wie. Sie erfahren, was Sie wissen sollten zu Wasser, elektropositiven Elementen und Elementen der weiteren Haupt- und Nebengruppen, Komplexverbindungen, Konzepten, Modellen und vielem mehr. Abgerundet wird das Buch durch eine Einführung in die gängigen Analysemethoden. So gerüstet verliert die Anorganische Chemie auch für Sie ihren Schrecken.
Uwe Böhme Livres






Die Inertgastechnik ist zur sicheren Handhabung von Katalysatoren, luftempfindlichen Zwischenprodukten oder bei der Synthese metallorganischer Verbindungen unentbehrlich. Das Buch behandelt Grundlagen der Schlenktechnik, Aufbau und Arbeit an einer Inertgasanlage im Labor, Arbeiten mit der Glovebox und Vakuumtechnik. Weiterhin sind Arbeitsvorschriften für Beispielpräparate und technische Zeichnungen von Glasgeräten enthalten.
Hatten Sie schon mit der Chemie abgeschlossen, aber jetzt im Studium läuft sie Ihnen wieder ungeniert über den Weg? Dann ist »Chemie für Ingenieure für Dummies« das richtige Buch für Sie. Uwe Böhme führt Sie in die Sprache der Chemie ein, erklärt Ihnen, was Sie über Elektronegativität wissen sollten, was es mit chemischen Reaktionen auf sich hat, wie Atome aufgebaut sind und wie Bindungen funktionieren. Außerdem erfahren Sie, was Sie über Anorganische Chemie, Organische Chemie, Komplexverbindungen und Kunststoffe wissen sollten. So bietet Ihnen dieses Buch einen schnellen und gut verständlichen Einblick in die Bereiche der Chemie, die Sie während Ihres Ingenieursstudiums brauchen werden.
Sie suchen einen schnellen und leicht verständlichen Einstieg in die Anorganische Chemie? Wunderbar, dann ist dieses Buch genau das richtige für Sie! Dr. Uwe Böhme erklärt Ihnen alles Wichtige zu Atomen, Verbindungen, Reaktionsmechamismen und Co. Sie erfahren, welche Eigenschaften die Elemente des Periodensystems haben und was es mit Säuren, Basen, Redoxreaktionen und vielem mehr auf sich hat. So ist dies Ihr perfekter Nachhilfelehrer für die Tasche: freundlich, kompetent, günstig.
Haben Sie Lücken in Ihrem Chemie-Wissen und müssen sich im Studium unverhofft mit Chemie beschäftigen? Keine Panik! Hilfe naht. Uwe Böhme erklärt Ihnen in diesem Buch was Sie unbedingt über Chemie wissen müssen, um nicht vom Anfang an den Anschluss zu verlieren. Er erläutert, wie Atome aufgebaut sind, wie Reaktionen ablaufen, wie man Stoffgemische berechnet und vieles mehr. Außerdem gibt er Ihnen eine kurze Einführung in die Eigenschaften organischer und anorganischer Verbindungen. So ist dieses Buch Ihr freundlicher Begleiter in Sachen Chemie, wenn die so überhaupt nicht Ihr Ding ist.
Die Korrekturen an den Aktienmärkten nach der Börseneuphorie zur Jahrtausendwende führten zu niedrigen Handelsvolumina und einer Verschlechterung der Ertragslage von Online Brokern. Um unabhängiger von diesen Volumina zu werden, erweiterten Online Broker ihre Produktpalette, indem sie Laufzeitkonten, Versicherungen und Baudarlehen anboten. Zudem wurde das bestehende Angebot an Transaktionsabwicklungsleistungen durch Produktmodifikationen, wie Fondssparpläne, optimiert. Neben dem Transaktionspreis wurden diese Zusatzangebote entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg der Anbieter. Die Arbeit fokussiert sich auf diese Zusatzangebote und zielt darauf ab, innovative Produktalternativen zu entwickeln, basierend auf Erkenntnissen aus der Behavioral Finance. Zur Bewertung dieser Alternativen wird ein Konzept der Kundenzufriedenheit eingesetzt, das eine Verbindung zwischen Kundenverhalten und Unternehmenserfolg herstellt. Durch die Operationalisierung dieses Konzepts wird ein Ansatz für Online Broker entwickelt, der die Bewertung des wirtschaftlichen Erfolgs der neuen Produktalternativen ermöglicht. Die Ergebnisse zeigen, dass durch Investment Engineering, unter Berücksichtigung menschlichen Verhaltens und der Zufriedenheit, der wirtschaftliche Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit von Online Brokern gesteigert werden können.
In diesem Buch wird die Reaktivität von Metallcarbenen und Metallsilylenen der Übergangsmetalle an ausgewählten Verbindungen untersucht. In einem einführenden Kapitel werden zunächst die verwendeten quantenchemischen Methoden erläutert. Die folgenden Kapitel behandeln Olefinierungsreaktionen mit Titanocenderivaten und die Mechanismen der Olefinierung mit Petasis-, Grubbs- und Tebbe-Reagenz; Cycloadditionsreaktionen an Titanocenvinyliden und die Reaktionsmechanismen zur Bildung von Titanacyclobutanen und ¿butenen und schließlich Cycloadditionsreaktionen an Eisensilylenverbindungen. Die hier dargestellten quantenchemischen Berechnungen werden im direkten Vergleich zu experimentellen Ergebnissen präsentiert und liefern so wertvolle Informationen zur Aufklärung von Reaktionsmechanismen und dem besseren Verständnis der Reaktivität von Verbindungen.