Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred Mugrauer

    Gedenken und Mahnen
    Wir hätten es nicht ausgehalten, dass die Leute neben uns umgebracht werden
    Öffentliches Eigentum - eine Frage von Gestern?
    Wirtschafts und Finanzkrisen im Kapitalismus. Historische und aktuelle Aspekte
    Widerstand und Verfolgung in Rudolfsheim-Fünfhaus 1938-1945
    Österreich auf dem Weg in Militärbündnisse?
    • Am 26. Juli 1946 beschloss der Nationalrat mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ und KPÖ das 1. Verstaatlichungsgesetz, mit dem die Schlüsselindustrien und österreichischen Großbanken verstaatlicht wurden. 1947 wurde die gesamte Elektrizitätswirtschaft in staatlichen Besitz überführt. Heute, über 60 Jahre danach, sind von den Verstaatlichungen nur noch marginale Reste in Form von ÖIAG-Beteiligungen an börsennotierten Unternehmen wie AUA, OMV, Post AG und Telekom Austria übrig geblieben. Die Alfred Klahr Gesellschaft nahm im Juni 2006 gemeinsam mit dem KPÖ-Bildungsverein Steiermark den 60. Jahrestag des 1. Verstaatlichungsgesetzes zum Anlass, vor dem Hintergrund der seit 1987 währenden Reprivatisierungswelle die Aktualität von öffentlichem Eigentum in staatlicher und kommunaler Hand zu diskutieren. Der vorliegende Band vereint Statements und Referate dieser Konferenz mit weiteren Beiträgen und Dokumenten zum Thema.

      Öffentliches Eigentum - eine Frage von Gestern?
    • 90 Jahre KPÖ

      • 348pages
      • 13 heures de lecture

      Am 3. November 1918 wurde die Kommunistische Partei Österreichs gegründet, die damit eine der ältesten kommunistischen Parteien der Welt überhaupt ist. Anlässlich des 90. Jahrestages ihrer Gründung fand in Graz und Wien ein gemeinsames Symposium der Alfred Klahr Gesellschaft und des Bildungsvereins der KPÖ Steiermark statt. Der vorliegende Sammelband vereint die dortigen Referate mit neueren Einzelstudien zur Geschichte der KPÖ, die die Frühgeschichte der Partei in Graz, die Ereignisse in Wien am 15. Juni 1919, die Theaterarbeit der Partei in der Ersten Republik, den kommunistischen Widerstand in der Steiermark 1938 bis 1945, das kommunistische Exil in den USA, die Agrarpolitik der KPÖ Burgenland und die „Parteikrise“ der Jahre 1968 bis 1971 zum Gegenstand haben. Ein dritter Themenblock umfasst Beiträge zu einzelnen Politikfeldern und AkteurInnen, wie die Wissenschaftspolitik, die kommunistische Frauenpolitik, die Betriebsarbeit und die Politik der KPÖ Steiermark in der jüngeren Vergangenheit. Mit Beiträgen von Alexander Dinböck, Winfried R. Garscha, Heimo Halbrainer, Hans Hautmann, Ernest Kaltenegger, Christine Kanzler, Martin Krenn, Simon Loidl, Manfred Mugrauer, Gerhard Oberkofler, Franz Stephan Parteder und Irma Schwager.

      90 Jahre KPÖ