Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Drechsel

    Saalekreisgeschichten
    Pastoralpsychologische Bibelarbeit
    Lebensgeschichte und Lebens-Geschichten
    Seelsorge und geistliche Begleitung
    Seelsorgefelder
    Gemeindeseelsorge
    • Gemeindeseelsorge ist ein zentrales Thema kirchlicher Arbeit. Zugleich aber wird sie kaum wahrgenommen. Sowohl in der Seelsorgetheorie wie auch im Bewusstseins der konkreten Gemeindepraxis fristet sie eher eine Art Aschenbrodel-Dasein. Anliegen dieses Buches ist es, hier eine Lucke zu schliessen und erstmals einen Gesamtentwurf zur Seelsorge in der Gemeinde im Blick auf Theorie und Praxis vorzulegen. Von der Frage nach den Grunden der bisherigen Nichtbeachtung her wird ein Verstehensmodell fur die Gemeindeseelsorge entworfen und in seinen Konsequenzen fur eine Praxis entfaltet, die so eine neue Wurdigung erfahren kann. So ist dieses Buch nicht nur fur die Seelsorgetheorie, sondern auch fur alle Interessierten aus der Gemeindepraxis von besonderem Interesse.

      Gemeindeseelsorge
    • Seelsorgefelder

      Annäherung an die Vielgestaltigkeit von Seelsorge

      Was ist gemeint, wenn heute von »Seelsorge« die Rede ist? Der Blick auf die einzelnen Seelsorgefelder zeigt ein differenziertes Bild: Der Kontext, in dem Seelsorge stattfindet, gestaltet immer mit, was jeweils unter Seelsorge verstanden wird. Wie ist beispielsweise das Selbstverständnis von Seelsorge im Krankenhaus, in der Notfallseelsorge, am Telefon, in der Schule oder in der Gemeinde? Welche Vorstellungen und Konzeptionen liegen zugrunde? Ist Seelsorge heute »Muttersprache in vielen Zungen«? Und was lässt sich an Verbindendem beschreiben? Die Beiträge dieses Bandes beleuchten aus der Praxis heraus exemplarisch verschiedene Seelsorgefelder. Denn erst von einer solchen Annäherung an ihre Vielgestaltigkeit lässt sich nach einem Verständnis von Seelsorge heute angesichts ihrer Pluralität fragen. [Fields of Pastoral Care. Approaches to the Diversity of Pastoral Care] What does it mean when we talk of »pastoral care« today? A look at the various fields of pastoral care shows a differentiated picture: the context in which a specific pastoral care takes place has always a determining influence on how it is seen. For instance what is the self-image of pastoral care in hospital, in emergency pastoral care, at the phone, in school or in congregation? What are the underlying conceptions? Pastoral care, is it today a »first language with many tongues«? And what are the unifying factors? The contributions of this volume describe from practical experience exemplarily various fields of pastoral care. Only such an approach to its different forms allows an understanding of pastoral care in all its plurality.

      Seelsorgefelder
    • Seelsorge und geistliche Begleitung

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Wie sind die verschiedenen Perspektiven eines unmittelbar evangelisch-kirchlichen Interesses an Seelsorge und Geistlicher Begleitung und wissenschaftliches Verstehen zusammenzubringen bzw. möglicherweise auseinanderzuhalten? Und: Wie können Innen- und Außenperspektiven im Blick auf Geistliche Begleitung so zur Sprache kommen, dass auf diese Weise eine Anstoß zu einem weiterführender Diskurs eröffnet wird? Diesen Fragen galt das Interesse des Symposions an der Universität Heidelberg im September 2013 mit der Überschrift: „Seelsorge und Geistliche Begleitung – ein Thema wissenschaftlicher Reflexion“. Die Beiträge dieses Bandes gehen darauf zurück. Mit Beiträgen von Sabine Bayreuther, Jochen Cornelius-Bundschuh, Wolfgang Drechsel, Sabine Kast-Streib, Dagmar Kreitzscheck, Ralph Kunz, Susanne Schneider-Riede, Sylvia Schönenberg und Ralf Stolina.

      Seelsorge und geistliche Begleitung
    • Lebensgeschichte in der Seelsorge. Baustein für eine neue Seelsorgepraxis. Wolfgang Drechsel entwickelt ein Seelsorgeverständnis, das Seelsorge aus einer auf die je eigene Lebensgeschichte bezogenen theologischen Perspektive heraus entwirft. Das Buch bietet denjenigen, die mit der Begleitung von Menschen in allen lebensgeschichtlichen Situationen betraut sind, Bausteine für eine solche neue Seelsorgepraxis, die von der konkreten seelsorgerlichen Arbeit herkommend auf die Lebensgeschichte hin entworfen sind. Wolfgang Drechsel, geb. 28.07.1951, Krankenhauspfarrer in München und seit 1990 Pastoralpsychologe (Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie/Sektion Tiefenpsychologie).

      Lebensgeschichte und Lebens-Geschichten
    • Vier regionale Wander- und Reiseführer hat der Autor bisher über die mitteldeutsche Saale-Region zwischen Burgen- und Salzland geschrieben. „Geschichten am Wegesrand“ wäre ein passender Untertitel für den vorliegenden Band, denn er ist ein unterhaltsamer, lehrreicher und vergnüglicher Extrakt aus der Vielzahl der bisherigen Recherchen und Gespräche vor Ort im heutigen Saalekreis. Dieses Buch widmet sich landschaftlichen Besonderheiten, interessanten Freizeitbeschäftigungen engagierter Menschen und alltäglichen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten unserer Heimatregion. Da schlummert ein verborgener Schatz, der unsere Aufmerksamkeit verdient. Zweiunddreißig derartige Episoden sind als Kurzgeschichten hier aufgeschrieben. Sie verleiten zum vergnüglichen Lesen, aber auch zum eigenen Erkunden.

      Saalekreisgeschichten
    • Dass Halle an der Saale eine der schönsten Flusslandschaften aller deutschen Großstädte hat, ist außerhalb der Region noch weitgehend unbekannt. Und dass nun gar der Flussverlauf Saale aufwärts vorbei an den Chemiegiganten Buna/DOW und Leuna eine reizvolle Schiffstour versprechen soll, wird oftmals noch ins Reich der Fantasie verdrängt. Doch es ist so! Dieses Büchlein will helfen, diesen Flussbereich aus dem Dornröschenschlaf zu wecken. Die Wende hat auch hier ein kleines Wunder vollbracht. Zu Wasser und zu Lande hat der Autor am Flusslauf zwischen Halle und Bad Dürrenberg recherchiert und landschaftlich Schönes, historisch Bemerkenswertes, freizeitlich Verlockendes und touristisch Anziehendes erkundet und die Mixtur aus Bootstour und Landgang hier aufgeschrieben.

      Bootsausflüge im Saalekreis von Halle (Saale) bis Bad Dürrenberg
    • Auf neun Ausflugstouren vermittelt der Autor in seinem nunmehr dritten Wander- und Reiseführer interessante und kurzweilige Informationen über Schlösser und Burgen im historischen Saalkreis, die zu Tagesausflügen oder auch Wochenendaufenthalten anregen sollen. Der Leser findet nicht nur Fakten über altehrwürdige Baulichkeiten und deren vormalige Bewohner, sondern auch vielfältige Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten, Freizeitziele und gastronomische Anlaufpunkte in der unmittelbaren Umgebung. Die lockere, erzählende Darstellung ermuntert zum Weiterlesen und zum touristischen Erkunden der Anlagen in Hohenthurm, Landsberg, Dieskau, Beuchlitz, Benkendorf, Teutschenthal, Schochwitz, Wettin und Ostrau. Aber auch der Petersberg und Löbejün laden zur Erlebnistour ein. Jeder Region ist eine detaillierte Wanderkarte beigefügt.

      Rund um Burgen und Schlösser im historischen Saalkreis
    • Die junge „Weinstrasse Mansfelder Seen“ zwischen Zappendorf im Saalkreis und Unterrissdorf im Mansfelder Land ist 21,8 km lang und vereint 7 heutige und ehemalige Weinbauorte. Eröffnet wurde sie am 31. Mai 2003. Wander- und Radwege berühren die besonderen Schönheiten der „Toscana des Ostens“. Diese zu finden ist Anliegen des vorliegenden praktischen Wegweisers. Die beigelegten präzisen Wanderkarten sollen dabei helfen. Wanderkarten als ausklappbare Faltkarten im Format A4

      Weinstraße Mansfelder Seen
    • Naturpark Unteres Saaletal

      Wander- und Reiseführer

      Der Autor Herr Wolfgang Drechsel hat, wie schon in seinem ersten Buch, die ausgewählten Wandertouren mit detaillierten Wanderkarten unterlegt und reich bebildert. Von den Brachwitzer Alpen bis zur Georgsburg heisst der Untertitel und lässt ahnen, welche Kleinode und historische Zeitzeugen uns hier entlang der Saale begegnen. Bereits im Vorwort werden ein- oder mehrtägige Touren empfohlen, die es auch dem Ortsunkundigen ermöglichen, zielgerichtet die Sehenswürdigkeiten unserer näheren Heimat zu erkunden. Mit der 2. Tour „Wettin an der Saale – Stammsitz einer Dynastie. Von der Temlerkapelle zum Bismarckturm“ wird die Geschichte des Wettiner Fürstengeschlechtes und des Templerordens näher erläutert.

      Naturpark Unteres Saaletal