Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hartmut Lauenroth

    Sagen des Seegebietes im Mansfelder Land
    900 Jahre Schlacht am Welfesholz
    Herrscher, Wetter und Kometen
    Die Kerßenbrocksche Tellersammlung von 1854
    Die Klöster der Grafschaft Mansfeld
    Mansfeld
    • Mansfeld

      • 256pages
      • 9 heures de lecture
      Mansfeld
    • Wir möchten mit diesem kleinen Reise- und Wanderführer die Menschen unserer Region sowie die Besucher des Mansfelder Landes mit einem Bereich der Geschichte bekannt machen, der leider in Vergessenheit geraten ist, denn über Jahrhunderte prägten die Klöster die Geschichte der Region mit. Die Geschichte der Klöster wird den Lesern kurz vorgestellt und wir führen sie zu den baulichen Resten der alten Klosteranlagen. In einzelnen Orten sind diese noch reichlich vorhanden, während anderenorts z. T. nur noch die Namen an die ehemaligen Klöster erinnern. Am Ende der Abhandlungen zu den einzelnen Klöstern empfehlen wir Ihnen weitere Sehenswürdigkeiten im Umfeld des jeweiligen Klosters.

      Die Klöster der Grafschaft Mansfeld
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Die Kerßenbrocksche Tellersammlung von 1854
    • Herrscher, Wetter und Kometen

      Historische Wetterereignisse zwischen Saale und Harz im Mittelalter

      Beim Studium der Literatur und der Quellen über die Schlacht am Welfesholz stießen wir häufig auf Berichte unserer Altvorderen über „brennende Himmel“, „tropische Hitze“, „grimmige Kälte“, „Große Wasser“, „Nordlichter“, „Sonnenfinsternisse“, „Kometen“ und andere merkwürdige Vorfälle, die sich in grauer Vorzeit in der Region zwischen Saale und Harz, d. h. in unserer Heimat, der ehemaligen Grafschaft Mansfeld, zugetragen haben. Es stellte sich beim Sichten dieser historischen Nachrichten zum einen die Frage: War früher alles anders als heute? Und zweitens: Wie können wir diese höchst interessanten historischen Nachrichten retten und für spätere Zeiten bewahren? Der Verein Schlacht am Welfesholz e. V. hat sich daher entschlossen, zu diesem Thema eine kleine Broschüre herauszugeben, in der diese Ereignisse in lockerer Folge aufgezeigt werden. Zugleich wollen wir unsere Leser auch über das historische Umfeld des beschriebenen Naturereignisses informieren, d. h. welcher König/Kaiser stand an der Spitze des Deutschen Reiches und welcher Repräsentant aus dem Geschlecht der Grafen von Mansfeld regierte zum jeweiligen Zeitpunkt. Verein Schlacht am Welfesholz e. V. Edgard Baron von Stromberg

      Herrscher, Wetter und Kometen
    • Lassen Sie sich einladen zu einer Zeitreise in die Vergangenheit und damit zugleich in die Geschichte unserer Region. Vor inzwischen 900 Jahren fand am 11. Februar 1115 mit der Schlacht am Welfesholz (dem Holz der jungen Wölfe), zwischen Hettstedt und Gerbstedt gelegen, die machtpolitische Auseinandersetzung zwischen dem Salier, Kaiser Heinrich V. und der vorwiegend aus sächsischen Fürsten bestehenden Opposition des Reiches ihren Höhepunkt. Die vorliegende Festschrift beschäftigt sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit diesem historischen Ereignis, seinen nachhaltigen Folgen und Wirkungen. Mit ihrem unermüdlichen Wirken trugen engagierte Heimatforscher und der Förderverein „Schlacht am Welfesholz“ zur Rekonstruktion und Aufhellung der Ereignisse vom Februar 1115 sowie deren Rezeption bei. Für diesen nicht unbedeutenden Beitrag zur Erforschung der Geschichte unserer Region gebührt Ihnen Dank und Anerkennung.

      900 Jahre Schlacht am Welfesholz
    • Schüler der Sekundarschule Röblingen „Am Salzigen See“ haben in ihrer Freizeit unter Anleitung des Historikers Dr. Hartmut Lauenroth und unter Mitarbeit des Geschichtslehrers Herrn Mark Gottschlik ein Stück Heimatgeschichte aufgearbeitet und erhalten. Ihre Arbeit regt zu weiteren Projekten an. Die Künstlerin Ursula Kirsch aus Friedeburg hat mit viel Liebe die von den Schülern Max Fiebrig, Judith Jasmin Keller, Jennifer Rabsch, Tim Schotte und Nico Witzel nacherzählten Sagen illustriert.

      Sagen des Seegebietes im Mansfelder Land
    • Die Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land wird durch die malerische Seenlandschaft des Süßen Sees sowie den Bindersee und Kernersee, den Resten des Salzigen Sees, geprägt. Im Dezember 2008 wurde dem Ortsteil Seeburg der Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land die Bezeichnung „Staatlich anerkannter Erholungsort“ verliehen. Ebenfalls 2008 wurden Schloss Seeburg und die Fleckenkirche im Ort in die Tourismusroute Straße der Romanik aufgenommen. Zu den Vorzügen des Gebiets gehören die gute Verkehrsanbindung, eine gesundes und gutes Klima, die historisch gewachsene Seen-Landschaft, der Obstanbau und Weinbau, eine gute gastronomische Infrastruktur, gute Angebote im kulturellen Bereich, wie das Event „See in Flammen“, das Ansegeln der Yachtvereine, die Kunstveranstaltungen auf Schloss Seeburg, das Fischerfest, die vielfältigen Veranstaltungen in der Festscheune in Röblingen u. a. Veranstaltungen mit überregionaler Ausstrahlung. Der Ortsteil Seeburg verfügt über gute Erfahrungen als Naherholungsgebiet sowohl aus Richtung Halle als auch aus Eisleben. Ein gut ausgebaute Wander- und Fahrradweg führt um den Süßen See. Durch überregionale Rad- und Wanderwege wird Seeburg mit den benachbarten Regionen verbunden. Die Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land kann auf historische Sakralbauten wie die Fleckenkirche in Seeburg, die beiden romanischen Kirchen in Röblingen u. a. sowie auf Profanbauten wie z. B. Schloss Seeburg verweisen.

      Rundtour Mansfelder Seegebiet
    • Am Vorabend der 899. Wiederkehr der Schlacht am Welfesholz präsentiert der Verein „Schlacht am Welfesholz e. V.“ einen kleinen Wanderführer besonderer Art. In einer breit angelegten Gemeinschaftsarbeit haben Schüler des Luther-Gymnasiums Eisleben und des Wilhelm und Alexander von Humboldt Gymnasiums Hettstedt, Geschichtslehrer, eine Künstlerin wie auch ein Historiker „Zeugnisse der Geschichte im Landkreis Mansfeld-Südharz“ aufgespürt und versucht, Licht hinter die steinernen Monumente sowie in die alten Überlieferungen zu bringen. Zugleich wollen wir die Verbundenheit der Jugend mit unserem Landkreis Mansfeld-Südharz vertiefen und einen Beitrag zum „Hier bleiben“ leisten. Wir sind der festen Überzeugung, dass die vorliegende Publikation auch für die Touristen, die unsere Region aufsuchen, von Interesse und Bedeutung ist.

      Steine und Sagen in Mansfeld-Südharz
    • Hettstedt und seine Ortsteile

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Die Stadt Hettstedt wird dem Leser mit allen ihren Ortsteilen und Sehenswürdigkeiten in kompakter Form vorgestellt. Dabei wird auch auf die in der Nähe gelegenen Sehenswürdigkeiten näher eingegangen als auch näher beschrieben wie die Burg Arnstein, Welfesholz, Schloss Wiederstedt und Schloss Seeburg, die Lutherstadt Eisleben, das Kloster Helfta, Sangerhausen und Stolberg. Im Umschlag befindet sich ein Stadtplan sowie eine kartografische Darstellung überregionaler Wanderwege und Touristenstraßen.

      Hettstedt und seine Ortsteile
    • Im Zuge der Vorbereitung der 60. Wiederkehr des Volksaufstandes von 1953, ein die Nachkriegsgeschichte Deutschlands prägendes Ereignis, wurde mit Schülern der Katharinenschule – Lutherstadt Eisleben das Projekt „Stätten des 17. Juni 1953 in der Lutherstadt Eisleben“ durchgeführt. In den Mittelpunkt der Untersuchungen und Debatten mit den Schülern wurden die historischen Ereignisse, die sich um den 17. Juni 1953 in der Lutherstadt Eisleben sowie im Umland ereigneten, gerückt. Ziel war es, die vorliegende Dokumentation als Ergänzung für den Schulunterricht unter regionalgeschicht-lichem Aspekt sowie für Stadtrundgänge unter dem Thema „Stätten des Volksaufstandes am 17. Juni 1953“ zu erarbeiten. Die Dokumentation beruht ausschließlich auf der angegebenen Literatur.

      Der 17. Juni 1953 in der Lutherstadt Eisleben