Ausgewählte Texte von Alfred Schirlbauer zu Erziehung, Unterricht und Bildung
340pages
12 heures de lecture
Die ausgewählten Vorträge und Aufsätze von Alfred Schirlbauer, die zwischen 1981 und 2018 verfasst wurden, bieten einen faszinierenden Einblick in zeitgenössische Themen und deren Relevanz. Die Texte zeigen, wie Schirlbauers Gedanken und Analysen auch in der heutigen Zeit von Bedeutung sind und schaffen eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Wir geben dem vorliegenden Band den Titel „Zeitgemäße Pädagogik“ und hoffen mit den Beiträgen, dem Zeitgeist im Bildungsbetrieb ein wenig zu widersprechen. Die Pädagogik und ihre einheimischen Begriffe – gibt es das noch? Lehrer verstehen sich mittlerweile ganz unproblematisch als Lernbegleiter, Lernberater, Facilitators, Coaches und Betreuer. Der Bildungsbetrieb speist sich weitgehend und durchaus widersprüchlich einerseits aus den Vorgaben von normativ gewendeten Prognosen bezüglich der kommenden Arbeitswelt, andererseits aus naiven Ideologien bezüglich einer Natur des Kindes und seiner Bedürfnisse. Wir meinen hingegen, dass es dem Bildungsbetrieb gut täte, den Schulen, den Lehrern und vor allem den Lernenden, wenn man wieder einmal annähernd eine Ahnung davon bekäme, worum es in Schulen, im Unterricht, beim Lernen geht. Das mag manch einem reaktionär erscheinen. Den Herausgebern aber erscheint es als angebracht, der pädagogischen Moderne eine weitere Chance einzuräumen.
'Bildungspolitiker wird man dann, wenn man von der Sache, von der kaum einer etwas versteht, absolut nichts versteht.' Alfred Schirlbauer, Professor für Pädagogik i. R., hat keine Illusionen über die gegenwärtige Bildungslandschaft. Er kritisiert, dass das, was früher 'Charakter' genannt wurde, heute 'zu teuer' ist, während Flexibilität als wertvoller erachtet wird. Der flexible Mensch, so Schirlbauer, hat jedoch oft kein Rückgrat und ähnelt einem Wurm. In seinen 'Diabolischen Betrachtungen' warnt er den Leser, seine Gedanken nicht als Handlungsanleitung zu verstehen, da dies gefährlich sein könnte. Er plädiert für eine Schule ohne Experimente und eine Bildung ohne Offensiven. Schirlbauer misstraut den modernen pädagogischen Schlagwörtern und scheut sich nicht, tabuisierte Themen anzusprechen. Sein Ultimatives Wörterbuch der Pädagogik umfasst Begriffe von 'Ansage' (früher 'Diktat') bis 'Zeugnis' und erkennt auch positive Aspekte von 'Frontalunterricht' und 'Moralpredigt'. In der erweiterten Neuauflage werden aktuelle Stichwörter zur Bildungsdebatte behandelt, von 'Lehrergewerkschaft' bis 'Zentralmatura'.