Engagierte Mitarbeitende mit EAP
Wie Employee Assistance Programs Beschäftigte effektiv binden






Wie Employee Assistance Programs Beschäftigte effektiv binden
Unsere Welt ist von Krisen geprägt, die Veränderungen mit sich bringen und Chancen zur Neugestaltung des Arbeitslebens eröffnen. Um das Potenzial und die Gestaltungskraft des Individuums in Arbeitsprozessen zu entdecken, ist ein Selbstbewusstsein über die eigene Rolle in der Organisation erforderlich. Dieser Band bietet Grundlagen und Anregungen für eine systemisch-wertschätzende Organisations- und Personalentwicklung. Die Beziehungen zwischen den Akteuren werden systemisch betrachtet, wobei der wertschätzende Aspekt die individuelle Ebene schärft. Er zeigt, wie eine systematische Reflexion eigener Werte und Haltungen zum Arbeitsprozess gefördert werden kann. Das Buch entstand im Rahmen des explorativen Forschungsprojekts „Lernen – Erfahren – Austauschen (LEA): Benchmarking in Kindertageseinrichtungen“ in enger Zusammenarbeit mit Fach- und Führungskräften aus der Jugendhilfe. Die gewonnenen Erkenntnisse sind auf Organisationen anderer Branchen übertragbar.
Eine wachsende Zahl von Vorschul- und Grundschulkindern zeigt Verhaltensauffälligkeiten wie Aggressivität, Unruhe, Angst und Schwierigkeiten im Kontakt. Diese Probleme neigen dazu, sich mit dem Alter zu verstärken, was zu einer erhöhten Belastung des pädagogischen Personals in Kindertageseinrichtungen und Schulen führt. Um frühzeitig Gefahrenpotenziale zu erkennen, ist es entscheidend, Wahrnehmungen an zuständige Institutionen weiterzugeben und zeitnah zu reagieren. Die Herner Materialien, die aus einem Modellprojekt des Landes Nordrhein-Westfalen entstanden sind, bieten ein systematisches Vorgehen zur Früherkennung und Bearbeitung von Verhaltensauffälligkeiten in Bildungseinrichtungen. Sie zeigen auf, wie man ein verhaltensauffälliges Kind systematisch beobachtet und dokumentiert, wie Elterngespräche oder Gespräche mit dem Kind geführt und protokolliert werden, und welche externen Fachdienste zur Verfügung stehen. Zudem wird erläutert, wie man die passende Stelle auswählt und welche Aspekte im Hinblick auf Datenschutz und Kindeswohlgefährdung zu beachten sind. Erfolgreiche Kooperationen mit Akteuren der sozialen Infrastruktur werden ebenfalls thematisiert. Die Materialien bieten praxiserprobte Beobachtungsbögen und Arbeitshilfen, die auch auf der beiliegenden CD-ROM verfügbar sind.
Qualitätsmanagement soll die Voraussetzungen dafür verbessern, dass Kindertageseinrichtungen ihre Qualität weiterentwickeln und sowohl die Jugendhilfeträger als auch die Eltern diese Qualität besser einschätzen können. Der Band will einen Überblick über in Deutschland gängige Qualitätskonzepte geben und verbindet dies mit einem „Blick über den Tellerrand“ in den angloamerikanischen Raum. Die einzelnen Konzepte werden nach dienstleistungs-, management- und anwendungsorientierten Kriterien beschrieben und vier Typen zugeordnet, so dass den LeserInnen die Reichweite der einzelnen Konzepte deutlich wird. Den Abschluss bilden Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements in Deutschland.
Gestaltungsfelder für die Kinder- und Jugendpolitik
Die Organisation der Kinderbetreuung muss sowohl pädagogische Anforderungen als auch den Bedarf berücksichtigen, der sich aus der Arbeitssituation von Eltern ergibt. Unterschiedliche Formen der Teilzeitarbeit und Arbeit zu atypischen Zeiten haben ein wachsendes Gewicht und erfordern differenzierte Lösungen in der Kinderbetreuung. Zur Analyse des Bedarfs liefert der Band erste empirische Daten zur Entwicklung von Arbeitszeiten und Betreuungswünschen. Darauf aufbauend werden Lösungsmöglichkeiten diskutiert und Gestaltungsaufgaben formuliert, der sich die aktuelle Kinder- und Jugendpolitik in Deutschland werden stellen müssen.
Vor dem Hintergrund der Entwicklung von Lebenslagen von Kindern und Familien geht es in dem Band um die Frage, welche Dienstleistungen wir brauchen, um eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung sicherzustellen und die soziale Integration zu fördern. Entwickelt und zur Diskussion gestellt werden Qualitätskonzepte zur Verbesserung der Bedarfsorientierung der Kinderbetreuung.