Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Binder

    1 janvier 1979
    Herkunft als Stigma, Emblem und Tabu
    Beiträge zur Flur- und Kleindenkmalforschung in der Oberpfalz 2023
    Die dritte Dimension in der Psychiatrie
    Die Kraft der Wandlung und der Menschwerdung
    Im Atem der Barmherzigkeit
    Abu Ghraib und die Folgen
    • Abu Ghraib und die Folgen

      Ein Skandal als ikonische Wende im Krieg gegen den Terror

      • 544pages
      • 20 heures de lecture
      2,0(1)Évaluer

      Die Studie von Werner Binder untersucht den amerikanischen Diskurs über die Missbrauchsfälle im Abu-Ghraib-Gefängnis und analysiert Presseartikel sowie Fernsehtranskripte von 2004 bis 2009. Sie interpretiert die Skandalfotografien und beleuchtet die langfristigen Auswirkungen auf Politik, Recht, Kunst und Folterdiskurse.

      Abu Ghraib und die Folgen
    • Beiträge zur Flur- und Kleindenkmalforschung in der Oberpfalz 2023

      Marterln, Bildstöcke, Feldkreuze, Kapellen, Gedenksteine und andere Flurdenkmäler

      Werner Binder setzt seine Invetarisierung der Flurdenkmäler im Raum Burglengenfeld fort und berichtet über den Raum Kallmünz, Dietldorf und Holzheim. Dieter Schwaiger berichtet über die Verehrung des Heiligen Johannes von Pomuk im Land der Schmuggler, Pascher und Schwirzer im Schönseer Land an der böhmischen Grenze. 300 Jahre prägt die Mariensäule das Stadtbild von Eschenbach in der Oberpfalz. Die Frage „Wo ist der geographische Mittelpunkt Europas“ versucht Bernhard Frahsek in seinem Beitrag zu beantworten. In 36 Beiträgen wird die Vielfalt der Flur- und Kleindenkmäler in der Oberpfalz in Wort und Bild dokumentiert.

      Beiträge zur Flur- und Kleindenkmalforschung in der Oberpfalz 2023
    • Im dritten Band zur ‚Angehörigenarbeit in der Psychiatrie’ wird die künftige Entwicklung hin zu einer tryialogischen Psychiatrie konzeptualisiert. Bei aller methodischer Differenziertheit der Bemühungen die Angehörigenarbeit zu gestalten zeigt sich, dass diese einseitig bleiben, solange nicht neben den Professionellen und Angehörigen die dritte große Interessensgruppe mit einbezogen wird, die der Psychiatrie-Erfahrenen. Ohne eine Rückmeldung von den Betroffenen, wie professionelle Angehörigenarbeit oder Selbsthilfeinitiativen der Angehörigen ‚ankommen’, fehlt letztendlich der erforderliche Praxisbezug.

      Angehörigenarbeit und Trialog