Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christina Herkommer

    Erinnerung, Medien, Geschlecht
    Frauen im Nationalsozialismus - Opfer oder Täterinnen?
    • Waren Frauen Opfer oder Täterinnen des NS-Systems? Mit dieser Frage setzte sich die bundesdeutsche Frauenforschung seit Beginn der 1970er Jahre im Rahmen der allgemeinen Aufarbeitung der NS-Vergangenheit so kontrovers auseinander, dass sogar von einem «Historikerinnenstreit» die Rede war. Nur zögerlich wurden im Verlauf dieses Diskurses unangenehme Wahrheiten ausgesprochen, blinde Flecken beleuchtet und der Wunsch nach einer «unbeschadeten weiblichen Identität» begraben. Mit der vorliegenden Arbeit von Christina Herkommer wird nicht nur die Debatte zur Rolle von Frauen im Nationalsozialismus nachvollzogen, sondern vor allem eine Einordnung dieser Debatte in die feministische Theoriebildung und die allgemeine Historiographie vorgenommen.

      Frauen im Nationalsozialismus - Opfer oder Täterinnen?
    • Erinnerung, Medien, Geschlecht

      Frauen im Nationalsozialismus in der Berichterstattung des Spiegel 1947–2010

      Inwiefern ist der öffentlich-mediale Diskurs zu Frauen im Nationalsozialismus Bestandteil des deutschen Erinnerungsdiskurses zu Nationalsozialismus und Holocaust und wie prägen heteronormative und hegemoniale Vorstellungen von Geschlecht und Geschlechterrollenverhalten den Diskurs? Mit diesen Fragen befasst sich die vorliegende Untersuchung über Frauen in der Berichterstattung des SPIEGEL 1947–2010. Die Analyse macht deutlich, dass nicht zuletzt die (Massen-)Medien und ihre Funktion der Auswahl, Darstellung und Verbreitung von Informationen Erinnerungskultur konstruieren. Dabei strukturiert die Kategorie Geschlecht sowohl die Auswahl von Informationen, die in der medialen Berichterstattung als erinnerungsrelevant betrachtet werden, als auch die Art und Weise der Berichterstattung. Ein derart medial vermittelter und geschlechtlich strukturierter Erinnerungsdiskurs nimmt – so die grundlegende Annahme der Studie – Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung und Bewertung des Nationalsozialismus allgemein und die Rolle von Frauen im Nationalsozialismus im Besonderen. Christina Herkommer ist Diplom-Soziologin. Sie arbeitet gegenwärtig als wissenschaftliche Mitarbeiterin im zweiten Unabhängigen Expertenkreis Antisemitismus, der 2015 vom Deutschen Bundestag eingesetzt wurde. Mit der vorliegenden Arbeit promovierte sie 2014 am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.

      Erinnerung, Medien, Geschlecht