Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Holger Truckenbrodt

    Die Einführung internationaler Studiengänge als strategischer Managementprozess
    Der kommunale Haushalt in Aufstellung, Ausführung und Abschluss
    Digitalisierung von Gesundheitsleistungen für Senior:innen
    • Digitalisierung von Gesundheitsleistungen für Senior:innen

      Leistungsempfänger:innen gezielt ansprechen, gewinnen und unterstützen

      Dieses Buch thematisiert die Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung zur Steigerung der Lebensqualität in ländlichen Räumen. Hierbei wird der Fokus auf den Erhalt der individuellen Autonomie und Möglichkeiten sozialer Teilhabe in einer alternden Gesellschaft gelegt. Themen wie Akzeptanz digitaler Lösungen, Bedarfslagen in der Bevölkerung und Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger vor Ort sowie die Situation und Ansichten der (potenziellen) Leistungserbringer werden angesprochen. So werden neben grundlegendem Fachwissen Erfahrungsberichte aus der Praxis geschildert. Das Buch dient als Einstieg in dieses aktuelle Thema und öffnet den Blickwinkel für die Notwendigkeit der 1) adressatengerechten Information über digitale Angebote, 2) Vernetzung der Akteure rund um digitale Lösungen und 3) Unterstützung der Leistungsempfänger im kompletten Prozess zwischen Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Lücke zwischen Innovationen und deren Akzeptanz durch die Klienten geschlossen.

      Digitalisierung von Gesundheitsleistungen für Senior:innen
    • Ob Kursteilnehmer, Mitarbeiter einer Verwaltung, interessierter Politiker oder einfach neugieriger Laie: Dieses Lehrbuch hilft dem Leser sich zügig einen fundierten Überblick über das kommunale Planungs- und Rechnungswesens für niedersächsi-sche Kommunen zu verschaffen. Auf Leser ohne Vorkenntnisse wird besondere Rücksicht genommen: Im ersten Ka-pitel werden die thematischen Grundlagen erläutert. Die wesentlichen Begrifflichkei-ten werden anhand eines familiären Haushalts anschaulich erklärt, um dann die Parallelen zum kommunalen Haushalt zu ziehen. Im Hauptteil werden die grundlegenden Inhalte und Instrumente der Haushaltspla-nung und Buchführung auf Grundlage der kommunalen doppelten Buchführung vorgestellt und anhand vieler praktischer Beispiele und grafischer Darstellungen anschaulich angewandt. Sooft wie möglich wird ein Bezug zwischen Planung und Buchführung hergestellt, um die Zusammenhänge der Komponenten zu verdeutli-chen. Die Vorstellung und Anwendung der jeweiligen gesetzlichen Regelungen wird durchgängig an dem Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz ausgerichtet. Ein aufschlussreiches Lehrbuch, das die komplexe Thematik durch anschauliche Beispiele und Grafiken leicht verständlich vermittelt.

      Der kommunale Haushalt in Aufstellung, Ausführung und Abschluss
    • Seit Ende der 90er Jahre haben deutsche Hochschulen gestufte Bachelor- und Masterprogramme speziell für internationale Studierende entwickelt, um ihnen ein attraktives Studium in Deutschland zu bieten. Erste Evaluationen zeigen, dass diese ausländischen Studierenden in den speziell konzipierten Programmen besser zurechtkommen als in herkömmlichen Studiengängen. Damit erfüllen die Hochschulen ihren im Hochschulrahmengesetz kodifizierten Auftrag, die internationale Zusammenarbeit und den Studentenaustausch zu fördern sowie die Bedürfnisse ausländischer Studierender zu berücksichtigen, besser als bei traditionellen Studiengängen. Allerdings fehlten den Hochschulen spezifische Kenntnisse und Erfahrungen in der Entwicklung solcher Programme, da Vorgängermodelle weitgehend nicht vorhanden waren. Dies erforderte die Entwicklung neuer Verfahren, deren Erfolgsaussichten ungewiss waren. Die Verantwortlichen stützten sich auf ihren subjektiven Erfahrungshorizont und waren bereit, kurzfristige Anpassungen vorzunehmen, falls bestimmte Konzepte nicht funktionierten. Holger Truckenbrodt stellt dieser intuitiven Vorgehensweise den strategischen Managementprozess gegenüber, der Verfahrensweisen zur Strategieentwicklung und -umsetzung bietet. Ziel ist es, zu zeigen, dass die Anwendung dieses Prozesses die Konzeption internationaler Studiengänge erleichtert, indem notwendige Schritte vorstrukturiert und Lösungen für praktische Probleme bereitges

      Die Einführung internationaler Studiengänge als strategischer Managementprozess