Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Birgit Neumann

    A short history of English literature until 1900
    Travelling concepts for the study of culture
    Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts
    Verbal-Visual Configurations in Postcolonial Literature
    An introduction to the study of narrative fiction
    Narrative and identity
    • Narrative and identity

      • 232pages
      • 9 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      The intricate relationship between narration and identity has become an important topic in the field of literary and cultural studies. The volume shows that the questions of identity that pervade many cultural spheres can be illuminated by looking at narrative modes of sense-making, especially as manifested in literature, and that studies of narrative forms benefit from being considered in terms of their relationship to human identity. The contributions to the volume approach the interfaces of narrative and identity from various theoretical angles and provide a critical assessment of some of the most important aesthetic forms which literature can employ to explore the multi-layered relationship between narrative and identity. While there is a unifying focus on 20th-century literature, the contributions register a growing awareness of (inter)cultural differences, highlighting the way in which narrative forms of identity construction are subject to historical and cultural variability.

      Narrative and identity
    • Analysing and interpreting narrative texts§Throughout the book, the authors provide many text analyses which convincingly illustrate the utility and applicability of concepts and methods needed for analysing and interpreting narrative texts. These literary examples should also enable students to situate the material covered within broader contexts of narrative theory and help apply narrative theory in the practice of literary interpretation.

      An introduction to the study of narrative fiction
    • Verbal-Visual Configurations in Postcolonial Literature

      Intermedial Aesthetics

      • 296pages
      • 11 heures de lecture
      3,7(3)Évaluer

      Focusing on visuality and ekphrasis, the book explores how Anglophone postcolonial and transcultural literatures engage with the power of images in shaping cultural visibility. It delves into the implications of visual practices, highlighting their role in regulating perceptions and representations within diverse cultural contexts. This analysis opens new avenues for understanding the interplay between visual culture and postcolonial discourse.

      Verbal-Visual Configurations in Postcolonial Literature
    • Welche Rolle spielten fremde Dinge im 18. Jahrhundert für die Produktion von Evidenz? Eine Diskussion der Konsequenzen für geläufige Aufklärungskonzepte. Die Modernisierungsprozesse des 18. Jahrhunderts fallen zusammen mit dem Beginn der Konsumgesellschaft, als deren wichtigstes Merkmal die größere Präsenz fremder Dinge in fast allen gesellschaftlichen Bereichen gelten kann. Die Fülle neuer Dinge, vor allem die von Reisen mitgebrachten Exotika, machte die Schaffung neuartiger Ordnungen des Wissens notwendig. Aus dem Inhalt: Ulrike Gleixner: Bestände von Weltensammlern des 18. Jahrhunderts in der Herzog August Bibliothek Johannes Kaminski: Fremdkörper Kaffee: Das Importprodukt als ökonomischer und diätischer Störfaktor natürlicher Zirkulation Martin Mulsow: Alchemische Substanzen als fremde Dinge Dirk Werle: Kleine und große Dinge in hymnischen Gedichten des 18. Jahrhunderts. Illustriert an Klopstocks »Gestirnen« und Höltys »Hymnus an den Mond«

      Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts
    • Bringing together innovative and internationally renowned experts, this volume provides concise presentations of the main concepts and cutting-edge research fields in the study of culture (rather than the infinite multitude of possible themes). More specifically, the volume outlines different models for the study of culture, explores avenues for interdisciplinary exchange, assesses key concepts and traces their travels across various disciplinary, historical and national contexts. To trace the travelling of concepts means to map both their transfer from one discipline, approach or culture of research to another, and also to identify the transformations which emerge through these processes of transfer. The volume serves to show that working with (travelling) concepts provides a unique strategy for research and research design which can open up a wide range of promising perspectives for interdisciplinary exchange. It offers an exemplary overview of an interdisciplinary and international approach to the travelling concepts that organize, structure and shape the study of culture. In doing so, the volume serves to initiate a dialogue that exceeds disciplinary and national boundaries and introduces a self-reflexive dimension to the field, thus affording a recognition of how deeply disciplinary premises and nation-specific research traditions affect different approaches in the study of culture.

      Travelling concepts for the study of culture
    • This volume offers a systematic framework for approaching and understanding the complex history of English literature. Designed to stimulate and facilitate the independent study of English literature, the volume provides concise surveys of mahor periods and genres in the history of English literature (from the Old English period to Victorianism). Each chapter offers cultural background information, an overview of major genres, discussion of represantative key texts, study questions as well as annotaded suggestions for further reading-your ideal companion for exam preparations, lectures and seminars!

      A short history of English literature until 1900
    • »Das achtzehnte Jahrhundert" wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts" gegründet und seit 1987 zur wissenschaftlichen Zeitschrift der deutschen Dixhuitièmisten ausgebaut.

      Das achtzehnte Jahrhundert. Bd.39/2
    • Kirchenpädagogik

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      Kirche; Raum; Kirchenbau; Religiöse Kunst; Architektur; Kunstgeschichte; Pädagogik; Arbeitsbuch.

      Kirchenpädagogik
    • Hans-Jochen Tschiche (1929–2015) war Theologe und Pfarrer, seit 1978 Leiter der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt. In der DDR engagierte er sich in den 1980er Jahren in der Friedensbewegung und geriet auch deshalb ins Visier des Staatssicherheitsdienstes. Er gehörte zu den Mitbegründern des Neuen Forums, und vertrat diese Organisation während der Friedlichen Revolution am Runden Tisch des Bezirkes Magdeburg. Schließlich wechselte er zur Partei Bündnis 90/Die Grünen, deren Politik er von 1990 bis 1998 als Fraktionsvorsitzender im Landtag von Sachsen-Anhalt wesentlich mitbestimmte. So trat er in Sachsen-Anhalt u. a. als Verfechter des sogenannten Magdeburger Modells, der von der PDS tolerierten Minderheitsregierung von SPD und Bündnis 90/Die Grünen, hervor. Der Sammelband vereinigt Texte von Hans-Jochen Tschiche zu unterschiedlichsten Themen, die sein politisches Denken widerspiegeln. Die Autorinnen und Autoren des Bandes begeben sich in den Diskurs damit und heben sie in die Gegenwart. So wird deutlich, dass Tschiche auch für die heutige Zeit Wichtiges beizutragen hat, dass die Auseinandersetzung mit seinem politischen Wirken und Denken nach wie vor befruchtend ist. Mit Texten von Stephan Bickhardt, Christine Böckmann, Katrin Budde, Christoph Dieckmann, Hans-Joachim Döring, Rainer Eppelmann, Robert Havemann, Birgit Neumann-Becker, Giselher Quast, Rüdiger Rosenthal, Wolfram Tschiche, Antje Wilde – und Hans-Jochen Tschiche.

      Aufruf zum Miteinander
    • Wer in der DDR in das Visier der SED-geführten staatlichen Verfolgungsorgane geriet, sah sich vielfältigen negativen Einflüssen ausgesetzt. Auch ein Vierteljahrhundert nach dem Ende der DDR leiden die Opfer der Repressionen unter den Folgen. Diese beinhalteten u. a. die Zerstörung von Familien, Freundschaften und Bekanntschaften, Jahre von Krankheit und schweren Beeinträchtigungen im Bildungs-, Berufs- und wirtschaftlichen Leben. In den vergangenen Jahren sind durch die Aufarbeitung von SED-Unrecht und politischer Verfolgung wichtige Grundlagen für das bessere Verständnis individueller, sozialer und speziell auch gesundheitlicher Folgeschäden bei den Betroffenen und deren Bearbeitung und Behandlung entstanden. Dennoch besteht ein erheblicher Gesprächs- und Handlungsbedarf hinsichtlich der Anerkennung von Folgeschäden nach politischer Verfolgung in der DDR. Am 24. und 25. Februar 2014 trafen sich in Magdeburg daher Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung, von Opferverbänden, aus den Kirchen und Wohlfahrtsverbänden, Aufarbeitungsinitiativen sowie Expertinnen und Experten in Therapie und Beratung von SED-Verfolgten, um über die Auswirkungen der Verfolgung sowie Möglichkeiten der Rehabilitierung und Unterstützung von ehemals SED-Verfolgten zu diskutieren. Dieser Band dokumentiert nicht nur die Tagung, sondern fasst zudem den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand zusammen.

      SED-Verfolgte und das Menschenrecht auf Gesundheit