Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ingo Panse

    Mystischer Harz
    Geheimnisvoller Harz
    Die Spuren unserer Vorfahren
    In der Stille der Nacht
    • Die Spuren unserer Vorfahren

      Megalithgräber und Menhire in Sachsen-Anhalt

      Bis in die beginnende Neuzeit wurden sie durch übernatürliche Erscheinungen erklärt oder für »heidnische Opferaltäre« von Riesen und Teufeln gehalten, doch nicht selten geht man achtlos an ihnen vorbei. Dabei gehören sie zu den ältesten Bauwerken unserer Vorfahren – die Hünengräber. Auch Menhire stehen oft in beeindruckender Größe in der weiten Landschaft. Sachsen-Anhalt ist reichlich mit diesen monumentalen Bodendenkmälern bestückt. Barbara Fritsch stellt sie und ihre Sagen vor. Ingo Panse hat in seinen ungewöhnlichen Fotografien das mystische Flair und die einmalige Schönheit dieser steinzeitlichen Kultur eingefangen. Dafür bedient er sich der Lightpainting-Technik, einer speziellen Art der Nachtfotografie, bei der die Motive mit starken Taschenlampen von Hand ausgeleuchtet werden. So holen Fotograf und Autorin diese besonderen Hinterlassenschaften unserer Ahnen aus ihrem Schattendasein, zollen ihnen Respekt und machen dem Leser und Betrachter Lust, diese uralten Sehenswürdigkeiten zu besuchen.

      Die Spuren unserer Vorfahren
    • Betrifft. Speckseite (Menhir) bei Aschersleben, Burg Freckleben, Burg Arnstein, Endorfer Turmwindmühle, Brandbergeiche bei Molmerswende, Kuxburg-Felsen bei Timmenrode, Kuhstall und das Hamburger Wappen (Drei Zinnen) bei Timmenrode, Großvaterfelsen bei Blankenburg, Benzingeröder Menhir, Schäfereiche bei Bad Suderode, Stecklenburg, Gläserne Mönch (Thorstein), Höhlenwohnungen von Langenstein, Selkefall bei Alexisbad, Steinkreuz "Armer Heinrich" bei Ballenstedt, Tidianshöhle im Selketal, Elensburg und Schnarcherklippen, Scherstorklippen, Königsburg bei Königshütte, Galgenberg bei Elbingerode, Baumannshöhle, Regensteinmühle bei Blankenburg, Schweinsburg bei Bornstedt, Grasburg bei Rottleberode, Questenburg und Queste, Höhle Kelle bei Appenrode, Kloster Walkenried, Sachsenburg bei Bad Sachsa, Quellungshöhlen "Zwergenlöcher", Römerstein bei Nüxei, Rhumequelle, Goslarer Klusfelsen, Okertal

      Geheimnisvoller Harz
    • Kaum ein deutsches Gebirge hat so viele sagenhafte und mystische Orte wie der Harz. Sie werden hier auf zauberhafte Weise präsentiert. Ingo Panse hat für seine Nachtfotografien eine besondere Aufnahmetechnik so eingesetzt, dass Felsformationen und Landschaften zu leuchten beginnen und das Romantische und Mystische der Bergwildnis ans Licht kommt. Der Autor Bernd Sternal, kennt die Sagen und Mythen der Region aus dem Effeff. Das Buch lädt ein, die geheimnisvolle Aura des Harzes anders zu sehen als gewohnt.

      Mystischer Harz