Was ist ein DataStore-Objekt? Welches SAP BEx- oder BO-Werkzeug erfüllt meine Reporting-Anforderungen? Wie kann ein Planungsszenario mit »BW Integrierte Planung« umgesetzt werden? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen Mitarbeiter in SAP-Business-Intelligence-Projekten. Der Leitfaden zu SAP® BW 7 dient als Nachschlagewerk für wichtige Begriffe und Fragestellungen, wobei der glossarförmige Aufbau die Suche erleichtert. Das Buch behandelt Data Warehousing, SAP BEx- und BO-Reporting sowie die BW Integrierte Planung. Ein durchgängiges Beispiel, in dem der Fußballverein »1. FC Aggregat Konstanz« ein SAP BW einführt, leitet jeden Themenbereich ein und bietet einen schnellen Überblick über relevante Glossarpunkte, die vertieft werden können. Die Autoren erklären unterhaltsam die Zusammenhänge der einzelnen Aspekte und Themen. Die behandelten Bereiche umfassen: Data Warehousing (Backend-Suite, Datenquellen, Datenhaltung, Datenbewirtschaftung, Data Mining, Enterprise Data Warehousing), SAP BEx- & BO-Reporting (Frontend-Suite, Datenquellen, Berichtswesen), BW Integrierte Planung (Planungssuite, Datenquellen/Datenziele, Planung, manuelle und automatisierte Planung) sowie übergreifende Themen wie Automatisierung, Transportsystem, Berechtigungen, BW Content, Tuning und Metadaten im BW.
Andreas Jüttner Livres



Die betriebsverfassungsrechtliche Stellung von Leiharbeitnehmern wird durch die Anerkennung des aktiven Wahlrechts in § 7 S. 2 BetrVG und die Modifikation individualrechtlicher Grundlagen seit der Hartz-Reform beeinflusst. Jüttner zeigt, dass neben die Zugehörigkeit zum Verleihbetrieb eine solche zum Entleihbetrieb tritt, wenn Arbeitnehmer länger überlassen werden. Die Folgen dieser Differenzierung für die Anwendbarkeit der Beteiligungsrechte behandelt er ebenso grundlegend wie die Zuständigkeiten der Arbeitnehmervertretungen beider Betriebe. Dabei geht er allgemein auf die Abgrenzung der Betriebsratskompetenzen ein, die aufgrund der aufgespaltenen Arbeitgeberstellung erforderlich ist. Dabei gelingt die Sicherung der Mitbestimmung im Falle eines Umgehungsversuchs durch missbräuchliche Verlagerungen des Weisungsrechts. Die erschöpfende Betrachtung der Beteiligungsrechte erörtert auch Besonderheiten bei der Entsendung und ihrer Beendigung und zeigt die Auswirkungen des Fehlens einer Betriebsratsbeteiligung oder -zustimmung auf die Arbeitspflicht.