Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Marcus S. Kleiner

    1 janvier 1973
    Globalisierungswelten
    Medien-Heterotopien
    Bruce Springsteen. 100 Seiten
    Streamland
    Deutschland 151
    After Alienation. American Novels in Mid-Century
    • Deutschland – ein Land, das uns allen vertraut ist. Vielleicht schauen wir deshalb nicht mehr so genau hin. Deutschland steht für Vieldeutigkeit und Widersprüche: Beamte, die im Berghain tanzen. FKK-Fans verteidigen die Kehrwoche. Satire schlägt Sauerkraut. Deutschland wandelt sich beständig, obwohl wir oft glauben, dass nichts vorangeht, etwa die Digitalisierung. Marcus S. Kleiners Deutschlandreise beginnt (und endet) mit der Zuckertüte in der Hand mitten im Wirtschaftswunder. Er spaziert als Urlaubsweltmeister in Sandalen und Socken durch Mallorca. Als Sparfuchs versteht er keinen Spaß am Jägerzaun, der sein Eigenheim schützt. Er spricht über Emanzipation und Karneval, Klimawandel und Wohlstandsmüll. Den König Fußball lässt er auch mal danebenschießen. Die Ironie erklärt er für beendet. Und schließlich kommt er ganz pünktlich im Streamland an. Am Ende werden Sie mit diesen 151 Einblicken garantiert anders auf Deutschland blicken. Deutschland 151 ist eine einzigartige Länderdokumentation zwischen Nachkriegszeit und Gegenwart, zwischen Spießertum und Popkultur, zwischen Kuckucksuhr und Kunstverstand. Entdecken Sie das Land in 151 Momentaufnahmen von A bis Z neu. Die Deutschland-Ausgabe der 151er als Hardcover-Edition im Großformat

      Deutschland 151
    • »Springsteen ist eine poetische und musikalische Einladung ins richtige Leben, mit allen Höhen und Tiefen, mit allen Tränen und Lachfalten.« Bruce Springsteen ist der große Chronist und Erzähler der US-amerikanischen Gesellschaft. Mit einfachen, nachvollziehbaren Bildern zeigt er sich als Dolmetscher hungriger Herzen und Sprachrohr der Arbeiterklasse. Marcus S. Kleiner widmet sich den zentralen Themen Springsteens: dem amerikanischen Traum, der sozialen Ungerechtigkeit oder dem Trauma 9/11. Im Gespräch mit Wolfgang Niedecken und Thees Uhlmann findet er heraus, welche Rolle Springsteen für seine Musikerkollegen spielt. Und er zeigt die Vielseitigkeit eines Künstlers, der so viel mehr ist als ein Rockmusiker.

      Bruce Springsteen. 100 Seiten
    • Medien-Heterotopien

      Diskursräume einer gesellschaftskritischen Medientheorie

      • 458pages
      • 17 heures de lecture

      Erinnern und Vergessen bestimmen die Auseinandersetzung mit den Medien. In der medien-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Medienforschung ist der Diskurs gesellschaftskritischer Medientheorien bisher vergessen worden. Ausgehend von der systematischen Aufarbeitung dieses Diskurses, in dessen Zentrum die Themen Medienwirklichkeit, Medienkritik, Medienkompetenz und Medien-Heterotopien stehen, werden die Grundlagen für eine pragmatisch orientierte und transdisziplinär angelegte gesellschaftskritische Medientheorie der Mediengesellschaft geschaffen, die zwischen Diskurs und Praxis vermittelt.

      Medien-Heterotopien
    • Globalisierungswelten

      • 262pages
      • 10 heures de lecture

      Was versteht man unter Globalisierung und welche Auswirkungen hat sie? Diese Debatte ist von Hoffnung und Angst, Euphorie und Skepsis geprägt. Trotz der intensiven Auseinandersetzung bleibt das Niveau der Diskussion oft fragwürdig. Der Sammelband, herausgegeben von Marcus S. Kleiner und Hermann Strasser, klärt Positionen und navigiert durch die komplexe Debatte um kulturelle Globalisierung, deren Mehrdimensionalität und Mehrdeutigkeit. Er versucht, zentrale Fragen zu beantworten: Was ist Globalisierung, welche Chancen und Risiken birgt sie, und wie wird sie interpretiert und kritisiert? Besonders im Fokus stehen die kulturellen Folgen: Führt die Vorstellung vom ›global village‹ zu einer Angleichung kultureller Unterschiede oder zu einer Diktatur der Toleranz in einer multikulturellen Gesellschaft? Der Band bietet keine einfachen Lösungen, sondern vielfältige Einblicke in dieses aktuelle Thema. Beiträge von renommierten Autoren beleuchten verschiedene Aspekte, wie die amerikanische Selbstamerikanisierung, staatliche Reaktionen auf Globalisierungsproteste, die Rolle von Kommunikation, neue Deutungsmuster sozialer Beziehungen und die Herausforderungen des Multikulturalismus.

      Globalisierungswelten
    • Michel Foucault

      Einführung in sein Denken

      • 278pages
      • 10 heures de lecture

      Foucault bezeichnete sich als Experimentator, der schreibt, um sich selbst und sein Denken zu verändern. Ganz in diesem Sinne nähert sich diese Einführung seinem Werk von verschiedenen Seiten, ohne es auf eine verbindliche Perspektive festzulegen. Die einzelnen Beiträge sind auf Textnähe und auf die Einbindung ihres Themas in den Kontext des Gesamtwerks bedacht. Der Band bietet daher nicht nur einen Einstieg für Anfänger, sondern vermittelt auch Experten einen systematischen Überblick über Foucaults Werk.

      Michel Foucault
    • Seit der Formierung von populären Kulturen ab Mitte des 19. Jahrhunderts gehören auch Wissens- und Wissenschaftsformate zum festen Ensemble ihrer Formate, Produktionen, Serien und Figurenkonstellationen. Die Beiträge des Bandes diskutieren das Komplementärverhältnis von Wissen(schaft) und Wissen(schafts)popularisierung, ihre synergetischen Beziehungen und soziokulturellen Auswirkungen, die Eigenlogik sich wandelnder Medienformate und Präsentationsformen sowie ihre Einschreibung in den Prozess der Wissenskonstitution. Dabei fokussieren sie sich auf populärkulturelle Medialisierungen historischer Szenen des Wissens und der Wissenschaften zwischen dem späten 19. und frühen 21. Jahrhundert in den Medien Bühne, Buch, Zeitschrift, Fernsehen und Internet.

      Populäre Wissenschaftskulissen
    • Pop & Mystery

      Spekulative Erkenntnisprozesse in Populärkulturen

      Die Auseinandersetzung mit den Grenzen und Grenzüberschreitungen vernünftigen Verstehens ist ein wesentlicher Bestandteil von phantastisch-spekulativen Erzählungen in populären Medienkulturen. Populärkulturelle Wissensproduktionen entfalten sich häufig im unaufgelösten Spannungsfeld von Wissen und Glauben, Realität und Simulation, Natürlichem und Übernatürlichem. Sie bleiben grundlegend spekulativ. »Pop & Mystery« untersucht anhand von Film, Fernsehen, Musik und Internet, wie spekulative Wissensproduktionen und Wissensirritationen einerseits inszeniert und diskutiert werden - und wie sie sich andererseits medial, technisch, gesellschaftlich und kulturell auswirken. Hierbei spielen populärkulturelle Medienkulturen mit den Regeln der Fiktionen und Fiktionsdiskurse und setzen dabei Normen mimetischer Konventionen außer Kraft.

      Pop & Mystery