Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Neubauer

    Paul Thek in process
    Verknüpfte Modernitäten
    The Silence of a Movement
    Documentary creations
    Projektion
    Jun Nguyen-Hatsushiba
    • Projektion

      • 127pages
      • 5 heures de lecture

      Die Ausstellung Projektion. Chan, EXPORT, Fischli/Weiss, Gander, Gillick, Graham, Knoebel, Parker, Streuli soll die Bestrebungen der wenigen Ausstellungsinstitutionen, die sich explizit dem Thema des projizierten, v. a. des stehenden Bildes der Diaprojektion gewidmet haben, weiter führen. Sie ist explizit auch als Aufforderung zu verstehen, die Diaprojektion als eigenständiges Medium mit ihren von Filmen und Fotografie abweichenden Eigheiten weiter zu untersuchen. Diese Studioausstellung – sie kann nur einen fokussierten historischen Überblick über dieses weite Feld bieten – widmet sich der Projektion deshalb im Sinne einer idea proiectionis.

      Projektion
    • Documentary creations

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      'Das Bewusstsein möglicher Bildfälschungen im Fernsehen und am digitalen Bild im Generellen hat zu einer allgemeinen Vorsicht geführt und ist Gegenstand einer breiten öffentlichen wie künstlerischen Diskussion um Kontext und Ursprung. Heute sprechen wir von Wirklichkeitsverhältnissen, die konstruiert und für jeden einzelnen Betrachterstandpunkt wieder anders sind. In der Ausstellung ›Documentary Creations‹ geht es um solche Wirklichkeitsverhältnisse. Dabei interessiert uns nicht nur, mit welchen Bildern wir uns umgeben, sondern auch wie sie ›verortet‹, in welchem Kontext sie eingebunden sind. (.) ›Documentary Creations‹ möchte die Tendenz, das Dokumentarische in der heutigen Kunst zum Thema zu machen, auf eine eigene Art und Weise weiter entwickeln. Die im Titel der Ausstellung angedeutete Dichotomie weist nicht nur auf das Dilemma der Unvereinbarkeit ihres Gegensatzes hin, sondern auch auf die eingangs erwähnte Idee, dass Wirklichkeitsverhältnisse konstruiert seien. Die gezeigten Werke sollen dabei aber nicht der einengenden Illustration einer These dienen, sondern ein ambivalentes Erfahrungsfeld öffnen und zur Diskussion um aktuelle ›dokumentar-essayistische‹ Positionen anregen. (Susanne Neubauer)

      Documentary creations
    • Die Ausstellung untersucht zentrale Aspekte des Gesamtkunstwerks und thematisiert dabei auch Fragen zur kollaborativen Autorschaft in der kuratorischen Arbeit.

      The Silence of a Movement
    • Verknüpfte Modernitäten

      Brasilianisch-deutsche Interferenzen in Bezug auf Kulturpolitik und Menschenbild in der Nachkriegszeit

      • 279pages
      • 10 heures de lecture
      Verknüpfte Modernitäten
    • Paul Thek in process

      • 209pages
      • 8 heures de lecture

      Paul Thek in Process. Commentaries on/of an Exhibition includes all research material which was made public in different formats in the exhibition series Paul Thek in Process. The exhibition was born out of the desire to memorialise Paul Thek's spatial work that the artist realised in Europe in the 1970s and to make it possible to experience it in a larger historic context. Thanks to the historic distance, the latter is possible today. As exhibition, documentation and inscenation at the same time, the project not only traced the tracks of a lost artistic practice, but also questioned the importance of ephemeral material in exhibition contexts, the boundaries of the artwork, the exhibition and institution history, the reception and today's practice of re-inscenation. The publication is conceived as a work list, a biography and a history of objects, an image documentation of the exhibitions and, last but not least, as a self-critical curatorial review on this past project. Furthermore, it contains unpublished images of the collaboration between Paul Thek and Robert Wilson. Editor Susanne Neubauer / Texts Susanne Neubauer

      Paul Thek in process
    • Katalog zur Ausstellung von Lilly Keller im Kunsthaus Grenchen vom 15.05. - 24.07.2011. Mit Texten von Susanne Neubauer und Eva Inversini. Fotografie: Christian Helmle.

      Lilly Keller
    • Anne-Mie Van Kerckhoven verbindet Zeichnung, Malerei, computergenerierte Bilder, Video, Film, Leuchtkästen, Text und Ausstellungsdesign. Sie wurde mit einer neuen Generation von Multimedia-Künstlern in Verbindung gebracht, die Räume und Bildwelten untersuchen, die durch die Technologisierung des 21. Jahrhunderts möglicht wurden, aber auch mit den Positionen der Body Art, der Performance und der Musikszene. Das Buch wirft erstmalig einen Blick auf jenen Werkaspekt, der ihre gesamte Praxis seit Mitte der 1970er Jahre bestimmt: die tagebuchartigen Zeichnungen. Seit mehr als dreißig Jahren bilden die Zeichnungen die Basis für die Entwicklung von Ideen und Ästhetiken, die in ihren großformatigen thematischen Projekten oder Filmen eine weitere Umformung erfahren. Der Katalog enthält einen Überblick über alle Filme und Zeichnungen von den 1970er Jahren bis heute.

      Anne-Mie Van Kerckhoven, nothing more natural