Freimut Löser Livres






In den letzten Jahren hat die Forschung verstärkt das Interesse an Eckharts Überlieferung und Wirkung entdeckt. Diese Studie stellt erstmals den benediktinischen Laienbruder Lienhart Peuger aus Melk in den Mittelpunkt, der in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts eine umfangreiche Sammlung deutscher Texte Eckharts zusammengestellt hat. Der erste Teil der Arbeit widmet sich Peugers Person und seinen literarischen Interessen. Mit über 20 Handschriften legte Peuger den Grundstock für die Bibliothek der Laienbrüder in Melk, deren Rolle im Rahmen der Melker Reform sowie ihre Herkunft, Ausbildung und Schreibtätigkeit beleuchtet werden. Alle Eckhart-Handschriften Peugers werden unter text- und überlieferungsgeschichtlichen Aspekten beschrieben, wobei besonderes Augenmerk auf bisher ungedruckte deutsche Predigten Meister Eckharts gelegt wird. Die Handschriften bieten Einblicke in die Textgeschichte anderer Werke, darunter die von Anselm von Canterbury und Nikolaus von Dinkelsbühl. Peugers Bearbeitung von Eckhart zielt darauf ab, dessen Spiritualität einem klösterlichen Publikum des 15. Jahrhunderts neu zu erschließen. Eine Besonderheit stellt der unikal überlieferte Traktat „Von der sel wirdichait vnd aigenschafft“ dar, der als Kompilation Peugers identifiziert wird. Der Traktat wird synoptisch mit seinen Quellen neu herausgegeben, und es werden auch Peugers eigene Reimpaarreden sowie eine übersehene Spruchsammlung mit Sentenzen Eckh
Meister-Eckhart-Jahrbuch
Band 17 (2023)
The Meister Eckhart Yearbook is the official publication of Meister Eckhart Society and accepts scholarly contributions from the entire field of Eckhart studies. They focus on studies of Eckhart's life (ca. 1260-1328) and his works, on Eckhart's writings, his teachings, his far-reaching influence since the Middle Ages and continued relevance of his thought. The yearbook contains contributions mostly from philosophers, theologians, historians and scholars of German studies, although it is also open to contributors from related disciplines. Literary forms of presentation include studies, lectures, documentation, and reviews.
Anlässlich des 65. Geburtstags des Augsburger Ordinarius für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters Freimut Löser erscheint mit diesem Band eine Auswahl seiner kleinen Schriften. In der mediävistischen Germanistik steht der Name Freimut Lösers vor allem für zwei große Themenfelder: zum einen die vorlutherische Bibelübersetzung und insbesondere den Österreichischen Bibelübersetzer, zum anderen Meister Eckhart und die deutsche Mystik. Doch sind Lösers Forschungsinteressen mit diesen beiden Feldern lange nicht erschöpft. Und so präsentieren die in diesem Band zusammengestellten Beiträge andere, aber nicht weniger wichtige Seiten seines vielfältigen wissenschaftlichen Schaffens. Die siebzehn Aufsätze spiegeln ein abwechslungsreiches Œuvre: Studien zu Artusroman, Minnesang, Sangspruchdichtung, Literatur des Spätmittelalters und Literaturtheorie – die Beiträge dokumentieren ein breit gefächertes Forschungsinteresse und vielfältige methodologische Fragestellungen, denen sich Löser neben seinen beiden großen Forschungsschwerpunkten kontinuierlich gewidmet hat.
Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung
- 292pages
- 11 heures de lecture
Der Band „Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung“ versammelt die aus einer internationalen Tagung hervorgegangenen Beiträge, die Aspekte der Spätmittelalterforschung bilanzieren und perspektivieren. Dabei kommen verschiedene Blickwinkel und methodische Ansätze ebenso zum Tragen wie der Fokus auf Gattungen. Fritz Peter Knapp und Horst Brunner bilanzieren und problematisieren in ihren Beiträgen die Literaturgeschichtsschreibung zum Spätmittelalter; Ricarda Bauschke fragt nach dem europäischen Kontext der deutschen Literatur; Ingrid Bennewitz, Jan-Dirk Müller und Ulrich Müller befassen sich mit Fragen der Liededition und -interpretation; Mathias Herweg und Dorothea Klein liefern neue Ansätze zum spätmittelalterlichen Erzählen; Hans-Joachim Ziegeler legt eine synoptische Neuedition des ‘Beginchen von Paris’ mit umfangreichem Kommentar und Einführung vor; die Beiträge von Edith Feistner, Werner Röcke und Ursula Schulze befassen sich mit dem geistlichen Spiel; Dagmar Gottschall, Benedikt Konrad Vollmann und Werner Williams-Krapp tragen Aufsätze zum geistlichen Schrifttum bzw. zur Mystik bei. In der Summe ergeben die hier versammelten Beiträge in ihrer Kombination aus Global- und Gattungsperspektive sowie exemplarischer Einzeltextanalyse eine facettenreiche Sicht auf die deutsche Literatur des Spätmittelalters und die Methoden ihrer Erforschung.