Diese schwäbische Wortkunde erschließt in fundierter, wissenschaftlich genauer und trotzdem verständlicher Weise Bedeutung und Herkunft von Hunderten ausgewählter schwäbischer Alltagswörter. Aufgezeigt und beschrieben wird der oft grenzen-, nationen-, kulturübergreifende, abenteuerliche Weg unserer Wörter von ihrem ersten belegbaren Ursprung bis zur heutigen Bedeutung. Der Leser wird dabei manche Entdeckung machen und manches Aha-Erlebnis haben. Das Buch ist geschrieben für Schwäbinnen und Schwaben, die schon immer wissen wollten, wo ihr schwäbisches Lieblingswort wohl herkomme. Es ist geschrieben für alle, die Freude an ihrer Muttersprache haben. Es ist geschrieben, um unserer gebeutelten und bisweilen despektierlich behandelten Muttersprache durch Aufzeigen ihrer altehrwürdigen Geschichte das ihr zustehende Maß an Selbstwertgefühl, Stolz und Würde wieder zu geben.
Hermann Wax Livres


Etymologie des Schwäbischen
- 767pages
- 27 heures de lecture
Diese „Etymologie des Schwäbischen“ erschließt in über 8.000 Einträgen den Wortschatz des Schwäbischen nach Bedeutung und Herkunft, und zwar von der Baar bis an den Lech und von der fränkischen Grenze bis an den Bodensee. Aufgezeigt wird vor allem die Geschichte der Wörter von ihrem erfassbaren Ursprung bis zur Gegenwart, und in jedem Fall wird die Frage beantwortet, woher das Wort kommt. Indem Hermann Wax der langen Geschichte und der weit verzweigten europäischen Verwandtschaft dieser Wörter nachspürt, versucht er auch, dem bisweilen doch etwas despektierlich behandelten Schwäbischen ein bisschen mehr Selbstwertgefühl und Würde zu geben.