Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Frevel

    31 juillet 1962
    Die Klagelieder
    Levitikus. .2
    "Mit meinem Gott überspringe ich eine Mauer"/"By my God I can leap over a wall"
    Medien im antiken Palästina
    History of Ancient Israel
    Torah and the Book of Numbers
    • Torah and the Book of Numbers

      • 429pages
      • 16 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      The Documentary Hypothesis, which in the 20th century was the standard theory to explain the development of the Pentateuch, has been challenged from different angles. One important text corpus where new proposals have been brought into the debate is the Book of Numbers. The articles in this volume address the formation of the Book of Numbers from the earliest to the latest strata. They focus on topics like the source-critical placement of the texts in Deuteronomy that retell events from Numbers, the status of the late priestly halakhic legal adaptations and their relation to the books of Leviticus and Deuteronomy, the search for the redactor(s) who combined the Priestly and the non-priestly material, the relation to the Book of Joshua, and the status of the very late additions that formed the Pentateuch as Torah for the community. Thus, the volume contributes to the discussion on the normative background and identity formation in the late Persian period. Special attention is also given to the composition of the final text of the Book of Numbers and its understanding of law and narrative. The authors, among them outstanding researchers in the field, partially contributed to a symposium on the topic „Torah in the Book of Numbers“ at the Ruhr-Universität Bochum, held on April 12-13, 2011.

      Torah and the Book of Numbers
    • History of Ancient Israel

      • 696pages
      • 25 heures de lecture

      Covering the history of Israel from its origins to the Bar Kokhba revolt, this textbook integrates archaeological findings, inscriptions, and biblical texts to provide a nuanced view of ancient Israel's past. Frevel presents a narrative that balances familiar details with surprising insights, set against the backdrop of the southern Levant. The book includes helpful resources such as tables of rulers, a glossary, and a timeline of the ancient Near East, making it a valuable reference for both students and scholars.

      History of Ancient Israel
    • In der Rede von „Mediengesellschaften“, „Medienhaushalt“ oder „Medialität“ spiegelt sich die Reflexion über veränderte Kommunikationsstrukturen. Die kulturhistorisch prägenden Paradigmata der Antike spielen in diesem Diskurs bisher eine eher marginale Rolle. Ist es aber überhaupt sinnvoll von „Medien der Antike“ oder „Medien in der Antike“ zu sprechen oder handelt es sich dabei um einen unangemessenen Modernismus? Welcher Medienbegriff eignet sich für die Altertumswissenschaften und Archäologien? Am Beispiel der südlichen Levante, dem antiken Israel und Palästina, untersuchen die Autoren der hier gesammelten Beiträge die „Medialität“ vor allem der materiellen Kultur des Alltags und überprüfen damit den Medienbegriff auf seine Übertragbarkeit auf antike Kommunikationstrukturen. Neben grundlegenden Beiträgen, in denen unterschiedliche Medienbegriffe und die medientheoretische Debatte im Hintergrund stehen, wird der „Medientransfer“ zwischen Ägypten und Palästina reflektiert und es wird an ausgewählten Beispielen die Medialität von Bestattungen, Münzbildern, Siegeln, Inschriften und Bauornamentik exemplarisch untersucht. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen auf ein internationales Forschungskolloqium zurück, das im Juli 2004 unter dem Titel „Medien der Alltagskultur. Realien und kulturelle Kommunikation als Thema der Palästinaarchäologie“ an der Universität zu Köln abgehalten wurde.

      Medien im antiken Palästina
    • "Mit meinem Gott überspringe ich eine Mauer"/"By my God I can leap over a wall"

      Interreligiöse Horizonte in den Psalmen und Psalmenstudien/Interreligious Horizons in Psalms and Psalms Studies

      • 512pages
      • 18 heures de lecture

      Als »kleine Biblia« (Luther) hat der Psalter eine herausragende Rolle in Judentum und Christentum. Auch im Koran ist die Wertschätzung Davids hoch und die Psalmen klingen im Hintergrund mancher Sure an. Welches Potential können die Psalmen im Trialog der abrahamitischen Religionen entfalten? Was bedeutet es, wenn im Beten der Psalmen der eine Gott zum Verbindenden der Völker wird und Jerusalem zum Ort der Utopie eines nicht endenden Friedens? Dem gehen die 22 Studien zu den Psalmen im Gedenken an den herausragenden Psalmenforscher Erich Zenger nach.

      "Mit meinem Gott überspringe ich eine Mauer"/"By my God I can leap over a wall"
    • Levitikus. .2

      16-27

      • 624pages
      • 22 heures de lecture

      Die ethischen Forderungen und Idealvorstellungen im Buch Levitikus sind zentral für das Verständnis von Gottesbeziehungen und menschlichen Interaktionen. Besonders hervorzuheben ist die Aufforderung, sowohl den Nächsten als auch den Fremden zu lieben. Dieses oft vernachlässigte Werk der Tora hat die Kultur und Werte der westlichen Welt stark beeinflusst, obwohl es im Christentum selten thematisiert wird. Der Kommentar bietet neue Perspektiven und Leseanregungen, um die innere Logik dieses bedeutenden Textes besser zu erfassen und dessen Relevanz für Judentum und Christentum zu beleuchten.

      Levitikus. .2
    • Die fünf Klagelieder Jeremias sind dichte und sehr poetische Texte, die über die Zerstörung Jerusalems im 6. Jh. v. Chr. klagen. Sie zeigen einen Weg, wie die Sprachlosigkeit gegenüber Gott überwunden werden kann, wie aus Bitterkeit wieder Vertrauen erwachsen kann. Auf der Grundlage des Textes der revidierten Einheitsübersetzung legt der Kommentar die fünf Klagelieder im Zusammenhang des ganzen Buches aus. Er deutet die Texte vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung, entfaltet ihre poetische Schönheit und erschließt die theologische Tiefe ihrer Grundgedanken. Ein wissenschaftlich fundierter Kommentar in einer für Laien verständlichen Sprache.

      Die Klagelieder
    • Im Lesen verstehen

      Studien zu Theologie und Exegese

      • 629pages
      • 23 heures de lecture

      Der Band versammelt Studien des Autors zu aktuellen Fragen des Deuteronomistischen Geschichtswerks, der Komposition der Klaglieder, zum Monotheismus und zum Bilderverbot. Neben methodischen und hermeneutischen Aspekten werden rezeptionsgeschichtliche und theologische Themen bearbeitet. Der Band enthält Beiträge zu Texten aus allen Kanonteilen Gen 34, Ex 18; Dtn 34; Jos 23; 2 Kön 17; Ps 8; 95; 104: Klgl 1 und Klgl 3.

      Im Lesen verstehen
    • Gottesbilder und Menschenbilder

      Studien zur Anthropologie und Theologie im Alten Testament

      • 396pages
      • 14 heures de lecture

      Der Band versammelt fünfzehn Studien zum Verstehen der Bibel, zur Theologie des Alten Testaments und zur Anthropologie. Welchen Wert hat die geschichtliche Dimension für das Verstehen der Bibel und für ihre Auslegung? Wie lassen sich ein am heutigen Leser orientiertes Verständnis mit der unhintergehbaren Tatsache versöhnen, dass es um sehr alte Texte geht? Wenn diese Frage nicht beantwortet wird, hat die Bibel nur historischen Wert. Die Beiträge des Bandes zeigen, wie man von Grundsatzfragen ausgehend zu Beiträgen der Bibel in heutigen Fragen gelangen kann: Welche Hoffnungen verdichten sich im Menschsein Jesu? Hat jeder Mensch auch im biblischen Verständnis eine unaufgebbare Würde? Gibt es eine Würde des Alters und eine Würde im Alter nach den Texten des Alten Testaments? Was macht ein gutes Leben im biblischen Verständnis aus und wie redet das Alte Testament vom Tod? Im Einzelnen: I. Beiträge zur Hermeneutik der Schriftauslegung (1. Vom bleibenden Recht des Textes, vergangen zu sein. Wie tief gehen die Anfragen an die historisch-kritische Exegese; 2. Alles eine Sache der Auslegung. Zum Verhältnis von Schriftverständnis und Schriftauslegung); II. Beiträge zur alttestamentlichen Theologie (1. Der Gott Abrahams ist der Vater Jesu Christi. Zur Kontinuität und Diskontinuität biblischer Gottesbilder; 2. „Gerechtigkeit ist der Gürtel um seine Hüften“ [Jes 11,5]. Zu ausgewählten Aspekten der Entwicklung der Messiasvorstellung im Alten Testament; 3. Die gespaltene Einheit des Gottesvolkes. Volk Gottes als biblische Kategorie im Kontext des christlich-jüdischen Gesprächs; 4. „Mögen sie fluchen, du wirst segnen“ [Ps 109,16]. Gewalt in den Psalmen; 5. Lernort Tora. Anstöße aus dem Alten Testament; 6. Bei Zeiten - Vom Nutzen des Augenblicks. Die Zeitsignatur des Daseins bei Kohelet; III. Beiträge zur Anthropologie des Alten Testaments (1. Die Frage nach dem Menschen. Biblische Anthropologie als Aufgabe der Wissenschaft - eine Standortbestimmung; 2. Wie Tau aus dem Schoß des Morgenrots. Zur Würde des Menschen nach dem Alten Testament; 3. Gottesbildlichkeit und Menschenwürde. Freiheit, Geschöpflichkeit und Würde des Menschen nach dem Alten Testament; 4. Schöpfungsglaube und Menschenwürde im Hiobbuch. Anmerkungen zur Anthropologie der Hiobreden; 5. Die Entstehung des Menschen. Anmerkungen zum Vergleich der Menschwerdung mit der Käseherstellung in Ijob 10,10; 6. Dann wäre ich nicht mehr da. Annäherungen an das sog. Todeswunschmotivmotiv im Buch Ijob; 7. „Du wirst jemanden haben, der dein Herz erfreut und dich im Alter versorgt“ [Rut 4,15]. Alter und Altersversorgung im Alten/Ersten Testament; „Beim Toten, der nicht mehr ist, verstummt der Lobgesang“ [Sir 17,28]. Einige Aspekte des Todesverständnisses bei Jesus Sirach).

      Gottesbilder und Menschenbilder
    • Mehr als zehn Worte?

      • 430pages
      • 16 heures de lecture

      Das Alte Testament ist voll von ethischen Weisungen. Neben den Zehn Geboten (Ex 20/Dtn 5) und dem Liebesgebot (Lev 19,18) bietet es eine Fülle von Einzelgeboten. Nimmt man noch die Erzählungen etwa von David und Batseba oder dem salomonischen Urteil hinzu, bietet sich ein bunter Strauß an ethischen Beispielen und Perspektiven. Dabei ist leicht erkennbar, dass hinter den alttestamentlichen Texten ein Ethos steht, das der Gerechtigkeit und Nächstenliebe verpflichtet ist. Welche Bedeutung hat dieses Ethos für ein Christsein in der Moderne? Beim Propheten Micha heißt es: „Es ist dir gesagt worden, Mensch, was gut ist“, aber ist es wirklich so einfach? Wie kommt man von der Bibel zum richtigen Handeln? Diesen Fragen geht der vorliegende Band beispielhaft nach.

      Mehr als zehn Worte?
    • Dieses Studienbuch stellt die ""Geschichte Israels"" von den Anfängen bis zum Bar-Kochba-Aufstand 132-135 n. Chr. dar. Das f|r Exegese und Theologiestudium unverzichtbare Wissen vermittelt der Autor verständlich und vor dem Hintergrund der aktuellen Forschung. Er zieht f|r seine Darstellung alle verf|gbaren Quellen Neben der Bibel finden archäologische Befunde, Inschriften und Bildwerke Ber|cksichtigung; exemplarisch wird aufgezeigt, wie diese Quellen zu interpretieren sind und wo die Grenzen der Rekonstruktion von Geschichte liegen. Dazu f|hrt er in den Stand der archäologischen und historischen Forschung ein und bezieht die Ergebnisse kritisch auf die biblische Darstellung. So entsteht ein Bild der Geschichte des antiken Israel im Kontext der s|dlichen Levante, das manches Mal vertraut, oft aber auch frisch und unerwartet daher kommt.

      Geschichte Israels