The book explores the intersection of emotional development and cultural context through the collaboration of two researchers, Wolfgang Friedlmeier and Manfred Holodynski. It delves into how children from different cultures experience and regulate emotions like empathy, distress, pride, and shame. The authors investigate the processes that transform socially shared emotional experiences into individual mental processes, emphasizing the significance of early social interactions and cultural influences in shaping emotional regulation and development.
Manfred Holodynski Livres




BIKO Mathe-Kiste
Spielerisch Kompetenzen fördern in der Kita
Emotionen - Entwicklung und Regulation
- 234pages
- 9 heures de lecture
Jammernde Säuglinge mit flehendem Blick zur Mutter, vor Supermarktkassen auf dem Boden liegende tobende Zweijährige, aggressive Schulkinder– und dann? Die Entwicklung der Emotionen und ihre Regulation lässt sich nicht auf wenige Lebensjahre eingrenzen. Ebenso wenig kann man sie losgelöst vom soziokulturellen Kontext betrachten. Hier geht es um die zentralen Fragen der Was entwickelt sich eigentlich genau wenn man von Emotionsentwicklung spricht? Gibt es eine soziale Genese emotionaler Prozesse? Welche Bedeutung haben frühe soziale Interaktionen zwischen Kind und Bezugsperson? Emotionen entwickeln sich von Geburt an bis ins Erwachsenenalter hinein. Erstmals werden in einem Buch Entwicklungstheorien der Emotionen über die Lebensspanne hinweg erläutert. Wenn Sie sich für die Entwicklung von Emotionen und ihre Regulation interessieren und verstehen wollen, warum man keine Erwachsenen tobend vor Supermarktkassen auf dem Boden liegen sieht, empfehlen wir Ihnen dieses Buch.