Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Airi Liimets

    Bestimmung des lernenden Menschen auf dem Wege der Reflexion über den Lernstil
    Music inside and outside the school
    Teachers and youth in educational reality
    Integration als Problem in der Erziehungswissenschaft
    • 2014

      The first seven articles of the book provide an overview of how Estonian educational scientists, collaborating with colleagues from Finland and Sweden on one of the articles, have empirically studied the quality of learning environment, teachers’ professionalism and their perceptions of their own teaching as well as their professional role and students’ coping at school. When dealing with the educational reality, a wholeness-centred educational thinking is represented. Therefore, one of the articles is devoted to the question of how to define youth and interpret the development of the concept of youth. One article deals with creativity in relation to the social field. The last article compares the semantics of the concepts Paideía and lifestyle as expressions of the wholeness-centred educational thinking.

      Teachers and youth in educational reality
    • 2011

      The 2009 annual conference of the European Association for Music in Schools (EAS) and the European regional conference of the International Society for Music Education (ISME) took place at the Estonian Academy of Music and Theatre in Tallinn. This volume primarily includes articles that have grown out of the papers presented at the conference – 37 articles by 41 authors from 15 countries. The articles fall into five thematic sections: Music in school culture, Musical connections between the school and outside-school world, A survey of music education systems of Europe, Music and personality’s development, Study materials and music as symbol of culture.

      Music inside and outside the school
    • 2005

      Das Ziel dieser Untersuchung ist die Bestimmung des lernenden Menschen auf dem Wege der Reflexion über den Lernstil. Die Autorin fragt nach dem Lernstil als erziehungswissenschaftlichem und philosophischem Konstrukt. Sie analysiert Lernstilforschung in der kognitiven Psychologie, in Russland in der Schule der Stile der Tätigkeit und in Estland im Kontext der Jugendforschung. Die weiterführenden Fragen für die Neukonzeptualisierung des Konstrukts werden im Geiste der Postmoderne gestellt. Als Ergebnis der Reflexion wird Lernstil als Struktur der Individuation des tätigen Menschen aufgefasst. Der lernende Mensch ist als «in der Liminalität sich selbst begegnende» unermessliche Selbst-Welt zu verstehen.

      Bestimmung des lernenden Menschen auf dem Wege der Reflexion über den Lernstil
    • 2001

      Dieser Sammelband befaßt sich mit dem Problem der Integration im Kontext der Erziehungsphilosophie, Erziehungssoziologie, Erziehungspsychologie und Fachdidaktik. Die Autoren aus Estland, Deutschland, Finnland und Schweden fragen nach der Integration als dem Phänomen der Erziehungswirklichkeit und als Konstrukt in der Erziehungswissenschaft. Als theoretische Grundlage für den Aufbau des Buches dienen die Ideen der integrativen Erziehungswissenschaft des estnischen Wissenschaftlers Professor Heino Liimets.

      Integration als Problem in der Erziehungswissenschaft