Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Bieri

    Bild und Bibliothek
    Passepartout Landschaft, paysage
    Die Verzauberung der Landschaft zur Zeit von Jean-Jacques Rousseau
    Profession, Obsession
    Bibliotheken bauen
    Schweizer Künstlerbücher - Livres d'artistes suisses - Libri d'artista svizzeri - Swiss artists' books
    • 2012

      Rousseaus berühmte Schriften zur Natur haben nicht nur in der Literatur, sondern auch in den Bildenden Künsten ihre Spuren hinterlassen. In den hier gezeigten Werken finden die von dem Schriftsteller und Philosophen (1712–1778) geforderte Öffnung gegenüber naturgegebenen Empfindungen, die Großartigkeit der Natur sowie die unterschiedlichen Ausformungen der Landschaft ihren Niederschlag. Anhand ausgewählter Grafi ken aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts lädt der umfangreiche Katalog den Leser auf einen Spaziergang durch zauberhafte Landschaften ein – vorbei an Hochgebirgen, Wasserfällen und pittoresken Szenen. Wertvolle Blätter der Sammlung Gugelmann und der grafischen Sammlung des Musée d’art et d’histoire in Genf werden ergänzt durch Werke aus Deutschland, Italien, Frankreich, England und der Schweiz.

      Die Verzauberung der Landschaft zur Zeit von Jean-Jacques Rousseau
    • 2005

      Passepartout Landschaft, paysage

      • 97pages
      • 4 heures de lecture

      Bruno Jakob malt unsichtbare Bilder, die zwar nichts abbilden, aber viel zu entdecken bieten. Durch den Einsatz von Wasser und Licht verleiht er diesen Bildern dreidimensionale Qualitäten und zeigt Wellenbewegungen im Papier, die ohne Wasser nicht entstehen würden. Friedrich Nietzsche und Rainer Maria Rilke betrachten unabhängig die Schweiz, wobei Rilke die Landschaft und Nietzsche die Technik, insbesondere die Eisenbahn, thematisiert. Mit einem schelmischen Blick und geistreichen Pointen entsteht Reiseprosa mit kritischen Untertönen. Im späten 18. Jahrhundert erlebte der illustrierte Reisebericht eine nie dagewesene Popularität, wobei die Gewichtung zwischen Text und Bild zunehmend zugunsten des Bildes verschob, sodass der Text nur noch erläuternde Funktionen übernahm. Marco Schibig schuf im Auftrag der Graphischen Sammlung ein Foto-Portfolio 'Von Basel zur Quelle des Hinterrheins', das in der Ausstellung 'Als regne es hier nie.' gezeigt wurde. Zwei Fotografien aus dem Archiv wurden dieser Publikation beigelegt. Ein Plakat vereint Marketing und Kunst und stellt die Frage nach deren Vereinbarkeit. Pierre Favre gab an der Passepartout-Soirée eine Kostprobe zu Rhein und Wasser und gewährte im Dialog mit Mechthild Heuser Einblick in sein musikalisches Selbstverständnis. Eine von ihm komponierte Partitur für Schlagzeug ist ebenfalls abgedruckt. Der Band berührt viele Ufer und überwindet die Grenzen zwischen Bildender Kunst, Litera

      Passepartout Landschaft, paysage
    • 2001

      Bibliotheken bauen

      • 416pages
      • 15 heures de lecture

      Diese ungewöhnliche Publikation besteht aus zwei komplementären Teilen. In acht s/w bebilderten Essays werden aus heutiger Sicht Epoche machende Höhepunkte der Bibliotheksgeschichte vorgestellt und analysiert: von der Bibliothek in Alexandria über weibliche Büchersammlungen des Mittelalters, der Wunderkammer der Barockzeit, Boullées Bibliothèque Royale bis zu Aby Warburgs Bibliothek und den grossen Nationalbibliotheken sowie der heutigen Bibliothek als Informationslandschaft. Im zweiten, durchgehend farbig illustrierten Teil kommen in acht Beiträgen junge Schweizer Architekten/innen zu Wort: Roberto Briccola, Conradin Clavuot, Galletti & Matter, Christian Kerez, Miller & Maranta, Schär & Smolenicky, Smarch Stücheli & Mathys, Jens Studer. Sie entwerfen visionäre Vorschläge für die Bibliothek des Jahres 2020. Begleitbuch zur Eröffnungsausstellung der renovierten Landesbibliothek in Bern im April 2001. Susanne Bieri leitet die Graphische Sammlung der Schweizerischen Landesbibliothek.

      Bibliotheken bauen
    • 1997