Die Veränderungen in der Kommunikationsbranche, insbesondere durch neue Medien und das Web 2.0, stehen im Fokus dieser wissenschaftlichen Arbeit. Sie untersucht die interaktiven Verhaltensmuster der Nutzer und deren Einfluss auf die Unternehmenskommunikation. Die Autorin analysiert, welche Chancen und Herausforderungen sich für Unternehmen ergeben, um sich effektiv am Markt zu positionieren und Interessensgruppen effizient zu erreichen. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob Web 2.0 eine vorübergehende Phase oder eine nachhaltige Entwicklung darstellt, die für die Kommunikationspolitik von Bedeutung ist.
Claudia Baumgart Livres




Externe Unternehmenskommunikation im Web 2.0
Was ist Web 2.0 und wie integrieren Unternehmen dieses in ihre Unternehmenskommunikation?
- 72pages
- 3 heures de lecture
Die Bachelorarbeit untersucht den Wandel in der Kommunikationsbranche, insbesondere durch die Auswirkungen neuer Medien und Web 2.0. Sie beleuchtet die veränderten Nutzerverhalten im Internet, die interaktive Gestaltung von Inhalten und die offenen Meinungsäußerungen der Nutzer. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen für Unternehmen in der Kommunikationspolitik. Es wird diskutiert, ob Web 2.0 nur eine vorübergehende Phase ist oder ob es nachhaltige Möglichkeiten bietet, um die Marktposition zu verbessern und Zielgruppen effizienter zu erreichen.
In der Stadt Elfenburg lebt die Familie von Elisa und Emil mit ihren Töchtern Emily und Emma, die beide Hexenkräfte entwickeln. Als sie sich etwas wünschen, geschieht es tatsächlich. So verwandeln sich ihre unerwünschten Spinatgerichte in Schokoladenpudding und Eis, was ihren Vater in Aufregung versetzt.
Eitler Traum oder erreichbares Ziel?
Die Idee einer kernwaffenfreien Zone im Nahen Osten
- 38pages
- 2 heures de lecture
Dieser HSFK-Report behandelt die Frage ob die Idee einer kernwaffenfreien Zone im Nahen Osten ein eitler Traum oder erreichbares Ziel darstellt.