Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Kuhn

    Erste Hilfe am Kind
    Die Oper im italienischen Film
    Die Sachmängelgewährleistung des Kunst- und Antiquitätenhandels
    Die geplante Einkommensteuerreform 1990
    Autobiography and Natural Science in the Age of Romanticism
    • Autobiography and Natural Science in the Age of Romanticism

      Rousseau, Goethe, Thoreau

      • 182pages
      • 7 heures de lecture

      Kuhn's study explores the intertwined nature of autobiographical and scientific writings in the works of Rousseau, Goethe, and Thoreau, challenging the established divide between the arts and sciences. By analyzing these authors, he highlights the scientific elements present in autobiographical narratives and the personal dimensions within natural science. This examination portrays Romantic Period writers as vital figures in maintaining connections that modern culture tends to fragment, presenting an unfolding drama of intellectual continuity.

      Autobiography and Natural Science in the Age of Romanticism
    • Die «grosse» Einkommensteuerreform 1990 hat positive und negative Effekte für die deutsche Oekonomie. Die Entscheidung über ihre Vorteilhaftigkeit kann somit nur unter Einbeziehung aller daraus entstehenden Konsequenzen getroffen werden. Diese Arbeit versucht, die Folgewirkungen auf Basis eines konsistenten Totalmodells aus der Klasse der Empirischen Allgemeinen Gleichgewichtsmodelle abzuschätzen. Dabei wurde das verwendete Modell als Zwei-Länder-Modell konzipiert, in welchem dem Inland der «Rest der Welt» gegenübergestellt wurde. Es umfasst in disaggregierter Form beider Unternehmens-, Haushalts- und Staatssektoren.

      Die geplante Einkommensteuerreform 1990
    • Die Oper im italienischen Film

      • 229pages
      • 9 heures de lecture

      Die vorliegende Studie untersucht die Beziehungen zwischen der Oper und dem italienischen Film. Schon in der Stummfilmzeit wurden Opernszenen gefilmt oder Opernszenen adaptiert. Die Präsenz von Opern im Film lässt sich bis in die Gegenwart nachweisen und manifestiert sich seit den späten 40er Jahren besonders in der Gattung der Filmoper, welche das Libretto und die Partitur einer Oper im Film realisiert. Neben diesem Genre, in welchem der Bezug zur Oper offensichtlich ist, gibt es aber auch zahlreiche Filme, die sich auf andere Weise auf Opern beziehen. Bei Opernadaptationen oder Opernreferenzen im Film handelt es sich um intermediale Phänomene, die mit Hilfe der Theorien der Intermedialität anhand ausgewählter Beispiele des italienischen Films systematisiert werden. Im Einzelnen werden die Filme Norma (1911), Cabiria (1914), Solo per te (1938), Rossini (1943), 1860: i mille di Garibaldi (1934), Fedora (1942), Figaro qua, Figaro là (1950), Rigoletto e la sua tragedia (1954), Il Barbiere di Siviglia (1946), Il Trovatore (1949), La Traviata (1982) und Carmen (1983) genauer betrachtet.

      Die Oper im italienischen Film