Anti-Fascism and Memory in East Germany is a book about remembering and about forgetting, about war, and about the peace which eventually followed. In the unlikely setting of the German Democratic Republic (GDR), the Spanish Civil War became the subject of a debate which both predated and outlasted the Cold War, involving historians, veterans, politicians, censors, artists, writers, and Church activists. Examining these multiple memories and interpretations of Spain casts new and unexpected light on the legacy of the Spanish Civil War, and the relationship between history and memory under state socialism.
Josie McLellan Livres





This fascinating history explores the GDR's forgotten sexual revolution and its limits. Josie McLellan shows that although under communism divorce rates soared, abortion became commonplace and nudism went from ban to state- sponsored boom, public discussion of sexuality was tightly controlled and opportunities to challenge traditional gender roles were limited.
Romeo and Juliet in Palestine
- 157pages
- 6 heures de lecture
Life in the West Bank, the nature of pedagogy and the role of a university under occupation.
Who are universities for?
- 112pages
- 4 heures de lecture
Who are universities for? argues for a large-scale shake up of how we organise higher education. It includes radical proposals for reform of the curriculum and how we admit students to higher education. Offering concrete solutions, it provides a way forward for universities to become more responsive to challenges.
Liebe, Sex & Sozialismus
Vom intimen Leben in der DDR
Liebe, Sex & Sozialismus ist eine faszinierende Auseinandersetzung mit der stillen sexuellen Revolution in der DDR und ihren Grenzen. Auf packende und unterhaltsame Weise zeigt Josie McLellan, dass im Sozialismus die Scheidungsraten Rekordwerte erzielten, Abtreibung eine Normalität wurde und die Rate der außerehelichen Geburten zu den höchsten in ganz Europa zählte. FKK entwickelte sich vom verbannten Außenseiterhobby zum staatlich geförderten Boom, und Erotika wurden zu einer beliebten Tauschware sowohl in der offiziellen Ökonomie als auch auf dem Schwarzmarkt. Die öffentliche Diskussion über Sexualität wurde dennoch strikt kontrolliert, und es gab nur eingeschränkte Möglichkeiten, Grenzen traditioneller Geschlechterrollen oder Sexualnormen zu überschreiten. Das vorliegende Buch über »die schönste Nebensache der (DDR-)Welt« stellt eine herausragende Studie dar und leistet einen wegweisenden Beitrag zum Verständnis des emotionalen Alltagslebens in der DDR. Es hinterfragt liebgewordene Überzeugungen hinsichtlich der Beziehung zwischen Sexualität, Politik und Gesellschaft und veranschaulicht, dass die Einwohner der DDR trotz Repressionen über ein großes Maß an persönlicher Freiheit und Autonomie im sexuellen Bereich verfügten.