Handel heißt konsequentes unternehmerisches Handeln. Handel in der Innenstadt bedeutet deutlich mehr: Die Auseinandersetzung und Kooperation von Händlern in einem meist städtebaulich und architektonisch historisch gewachsenen Kontext. Diese Verbindung zwischen gebautem Raum und menschlicher Aktion verändert sich kontinuierlich. Das bringt ständige Bewegung. Gerade die Innenstädte stehen dabei unter besonderem Entwicklungsdruck gegen den Still- und Leerstand. Das Buch analysiert mithilfe von interdisziplinär zusammengestellten Beiträgen frühere und heutige Veränderungen der innerstädtischen Einzelhandelslandschaft. Besonderes Augenmerk legen die Autoren dabei auf zwei entscheidende Aspekte: Die Diskussion der aktuellen Anforderungen und der Zukunftsfähigkeit – an traditionelle Betriebe, wie das inhabergeführte Ladengeschäft und das Warenhaus, sowie an vergleichsweise neue Handelsformen, wie das Shopping Center.
Johannes Ringel Livres





Schöne Aussicht.
Georg-Schumann-Str. 2.0
Das Semesterprojekt SCHÖNE AUSSICHT. Georg-Schumann-Straße (GSS) #2 baut auf den Ergebnissen des Projektes aus dem Wintersemester 2014/15 (siehe Publikation #1) auf. Im WS 15/16 wurden ausgewählte Raumsituationen, wie der Huygensplatz, der Möckernsche Markt bzw. thematische Schwerpunkte von der Akteursaktivierung, Kunstprojekten, Textilcluster bis zur Gesundheitsförderung konkretisiert. Folgende zentrale Fragen standen dabei im Mittelpunkt der Projektarbeiten: Wie kann das Image der Georg-Schumann-Str. weiter verbessert und kommuniziert werden? Wie können die Akteure/Stakeholder vor Ort aktiviert und in die weitere Entwicklung der Straße eingebunden werden (unter Einbeziehung der bestehenden Netzwerkstrukturen)? Wie gelingt es, auch die angrenzenden Quartiere (nördlich und südlich der Straße) mitzunehmen? Welche Nutzungspotenziale können weitergeführt bzw. entdeckt und entwickelt werden?
Die Suche nach alternativen Instrumentenzur differenzierten Analyse und Bew ltigung der anstehendenAufgaben in der Stadtentwicklungsplanung war Anlass desBMBF-Verbundprojektes Entwicklung eines Fr herkennungs- undKontrollsystems zur Unterst tzung einer flexiblenStadtentwicklungsplanung." Die Ergebnisse des Projekteswerden nun der Fachwelt aus Wissenschaft, Wirtschaft und ffentlicher Hand zur Diskussion gestellt. Im Kern desProjektes stand die Auseinandersetzung mit einem System, dasdie Belange der Planungspraxis aufgreift und einen Beitragzur L sung ihrer Probleme leistet. Dieses ist in Form derSoftware umacs gelungen. Grundlage f r dieSystementwicklung war eine Analyse der Stadtstrukturmithilfe fr herkennender Indikatoren, die mit entsprechendemDatenmaterial unterlegt sind. Zur Bewertung wurdenstatistische Verfahren als methodische Grundlage f r dieFr herkennung, Analyse und Kontrolle herangezogen. Durchdie Zusammenarbeit der Projektpartner aus den Bereichen derStadtentwicklung (Institut f r Stadtentwicklung undBauwirtschaft an der Universit t Leipzig), der kommunalenGebietsk rperschaften (St dte Forst (Lausitz) und Selb)sowie der Unternehmensberatung (innova AG) wurde sowohl diefachlich fundierte Basis als auch der notwendige Praxisbezugf r die Erarbeitung ganzheitlicher L sungsans tze erreicht.
Urban Management
- 136pages
- 5 heures de lecture