Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Torsten Siever

    Websprache.net
    Texte i. d. Enge
    Entwicklungen im Web 2.0
    Microblogs global
    Das Zitat im Internet. Ein Electronic Style Guide zum Publizieren, Bibliografieren, Zitieren
    • Microblogs global

      Eine internationale Studie zu Twitter & Co. aus der Perspektive von zehn Sprachen und elf Ländern

      • 315pages
      • 12 heures de lecture

      Microblogs haben große Bedeutung neben klassischen Weblogs und Social-Networking-Plattformen wie Facebook erlangt und werden längst auch in traditionellen Medien zitiert. In diesem Band werden Mikrotexte – vorwiegend von Twitter. com – hinsichtlich sprachlicher und kommunikativer Merkmale analysiert; fünfzehn Autorinnen und Autoren untersuchen in zehn europäischen und außereuropäischen Sprachen verfasste kurze Postings. Durch die Verwendung eines gemeinsamen Analyserasters werden dabei sowohl sprachunabhängige Eigenschaften von Microblogs als auch sprachspezifische Merkmale deutlich. Untersucht wurden u. a. die Orthografie, Mündlichkeitsmerkmale, sprachökonomische, syntaktische und lexikalische Aspekte sowie die Funktionen der Mikrotexte. Zu jeder Sprache liegt eine Ergebnistabelle vor.

      Microblogs global
    • Entwicklungen im Web 2.0

      Ergebnisse des III. Workshops zur linguistischen Internetforschung

      Es ist weniger als 20 Jahre her, dass das World Wide Web populär wurde, was unvorhersehbare Folgen für die Medienlandschaft hatte. Heute zeigt sich die Zukunft der durch das Internet beeinflussten Medien- und Kommunikationslandschaft zunehmend. Diese Veränderungen sind an Plakaten sichtbar und spiegeln sich im Arbeitsalltag wider, wo Arbeitnehmer dank mobiler Technologien ihre Büros in Cafés und Zügen einrichten. Auch Konzepte wie die Cloud gewinnen an Bedeutung, da sie von Privatpersonen und Unternehmen genutzt werden. Der Fortschritt betrifft nicht nur die Technik, sondern auch die Kommunikationsformen des Internets, die die sprachlichen Handlungen der Nutzer beeinflussen. Um im Web 2.0 erfolgreich zu sein, müssen sich Nutzer sprachlich anpassen, was sowohl die Rahmenbedingungen wie Zeichenbegrenzungen als auch die individuellen Kommunikationsstile betrifft. Das Web 2.0 oder Social Web ist bislang sprachwissenschaftlich weitgehend unerforscht und wurde daher zum Thema des III. hannoverschen Workshops zur linguistischen Internetforschung. Dieser Band enthält Beiträge zu den Vorträgen des Workshops und fokussiert Anwendungen wie Facebook, Flickr und Twitter sowie methodische Aspekte, Internet-Werbung, Mensch-Maschine-Interaktion, Hybridität und Literatur.

      Entwicklungen im Web 2.0
    • Texte i. d. Enge

      Sprachökonomische Reduktion in stark raumbegrenzten Textsorten

      • 442pages
      • 16 heures de lecture

      Sprachökonomie wird viel Potenzial zugeschrieben: Sprachwandel herbeizuführen, für neue computerspezifische Varietäten verantwortlich zu sein und sogar den Gebrauch von Anglizismen zu fördern. In diesem Band werden nach einem theoretischen Blick auf Sprachökonomie in Morphologie, Lexik und Graphie sechs stark raumbegrenzte Kommunikationsformen empirisch untersucht: Newsticker, SMS-Mitteilungen, Kleinanzeigen, Fahrgastfernsehen, Alpenpanorama und Kassenbons. Im Zentrum steht dabei die Frage, auf welche Weise (Abkürzung, Kurzwort etc.) und mit welchem Erfolg (Reduktionsgrad) Produzenten ihre Texte komprimieren. Enthalten sind eine diachrone Perspektive (Kleinanzeigen) und ein statistischer Blick auf Anglizismen als reduktives Mittel.

      Texte i. d. Enge
    • Websprache.net

      Sprache und Kommunikation im Internet

      • 331pages
      • 12 heures de lecture

      Websprache.net thematisiert den Sprachgebrauch, die kommunikativen Verhaltensweisen und die medienspezifischen Entwicklungen in den zentralen Bereichen der Sprache und Kommunikation im Internet. Der Band ist in die Abschnitte "Das Internet als Medium", "Kommunikationspraxen", "Redaktionelles im Internet", "Literatur und Internet", "Text und Bild im Fokus" und "Kommunikationsgemeinschaften" unterteilt. Er gibt neben der Deskription immer auch einen prospektiven Blick für die weitere Entwicklung von Sprache und Kommunikation im Internet und wird unter www.mediensprache.net umfassend unterstützt.

      Websprache.net