Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Daniela Forkmann

    Die Parteivorsitzenden in der Bundesrepublik Deutschland
    Gescheiterte Kanzlerkandidaten
    Das "Netzwerk junger Abgeordneter Berlin"
    Politik & Co. NI 8 - neu
    • Politik & Co. NI 8 - neu

      Für die Jahrgangsstufe 8

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Unsere Reihe Politik & Co. - Niedersachsen - neu für den Unterricht im Fach Politik-Wirtschaft geht in die nächste Generation! Wir haben Konzeption und Material weiterentwickelt und neue Impulse zur Differenzierung und Handlungsorientierung gesetzt. Dabei haben wir auch digitale Angebote entwickelt. Schüler- und Problemorientierung: Wir setzen an den Vorkenntnissen und Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler an, um ein entdeckendes und subjektbezogenes Lernen zu ermöglichen. Die konkreten Problem- und Fragestellungen werden häufig über eingeführte Lehrwerksfiguren veranschaulicht und didaktisch reduziert aufbereitet. Innere Differenzierung: Aufgaben zum Helfen (H) und Fordern (F) sowie ausgewählte Materialien mit zusätzlichen Erschließungshilfen (digital abrufbar, z. B. vereinfachte Sprache, andere Darstellungsformen) unterstützen Sie bei der Binnendifferenzierung des Unterrichts. Handlungsorientierte Angebote: Konkrete, in den Kapitelkontext eingebettete Szenarien und Arbeitsaufträge leiten Schülerinnen und Schüler an, simulativ und handelnd zu lernen. So können sie Ihren Unterricht noch abwechslungsreicher gestalten. Vielfältige digitale Angebote unterstützen Ihren innovativen und modernen Unterricht: Digitale Abstimmungen, Umfragen, Wortwolken u.Ä. sowie digitale Übungen zur Selbstüberprüfung sind passend zu den Buchinhalten eigens entwickelt und werden direkt abrufbar zur Verfügung gestellt. In den digitalen Aufgabenkästen sind u.a. verständliche Methoden- und Operatorenkarten zum Nachschlagen für Ihre Schülerinnen und Schüler verlinkt. Ausgewählte Grafiken, Tabellen und Schaubilder sind über unsere UpdateCodes in aktualisierter Form digital abrufbar.

      Politik & Co. NI 8 - neu
    • Das "Netzwerk junger Abgeordneter Berlin"

      • 381pages
      • 14 heures de lecture

      Als das sozialdemokratische „Netzwerk junger Abgeordneter Berlin“ 1999 als eine dritte parteiinterne Gruppierung ins Leben gerufen wurde, proklamierten die darin vereinten Politiker den Geist einer jungen, flügelübergreifenden Generation nach den 68ern. Gut zehn Jahre später sind viele von ihnen in den Führungsetagen der SPD angekommen - sie lenken zu einem guten Teil die Geschicke der Partei. Was also markiert tatsächlich das Gedankengut und Handeln, die Wertüberzeugungen und Organisationsmuster dieser vermeintlichen sozialdemokratischen Generation? Wie lassen sich biografische Verläufe und Sozialisationsmuster in Beziehung setzen zu dem späteren Handeln eines Politikers? Ist das „Netzwerk junger Abgeordneter Berlin“ tatsächlich eine „neue“ Generation? Und was ist von ihr zu erwarten? Diesen Fragen geht dieser Band der Göttinger Studien zur Parteienforschung nach.

      Das "Netzwerk junger Abgeordneter Berlin"
    • Gescheiterte Kanzlerkandidaten

      Von Kurt Schumacher bis Edmund Stoiber

      • 439pages
      • 16 heures de lecture

      Das Scheitern in der Politik ist ein häufiges Phänomen, insbesondere für jene, die als Kanzlerkandidaten antreten. Obwohl es normal ist, nicht Bundeskanzler zu werden, ist das Versagen, dieses Ziel zu erreichen, für die Betroffenen ein harter Rückschlag. Diese Kandidaten haben ihre Parteien und Visionen den Wählern vorgestellt, das Land in ihren Reden gestaltet und Zukunftsvisionen entworfen, konnten jedoch ihre Pläne nicht verwirklichen, da ein anderer den Platz im Kanzleramt einnahm. Die gescheiterten Kanzlerkandidaten haben öffentlich Schiffbruch erlitten. Während in jedem Wettbewerb Gewinner und Verlierer existieren, bleibt das Scheitern ein gesellschaftliches Tabu. Über Erfolge wird häufig gesprochen, während Misserfolge und Rückschläge oft verschwiegen werden, auch im politischen Kontext. Wir kennen die Sieger, die Weltmeister, Preisträger und Machthaber, die als besser, schneller oder geschickter wahrgenommen werden. Diese Persönlichkeiten stehen im Rampenlicht, werden berühmt und manchmal sogar zu Vorbildern oder Idolen. Das Buch beleuchtet die Perspektive derjenigen, die gescheitert sind, und wirft einen kritischen Blick auf das Stigma des Misserfolgs in der politischen Arena.

      Gescheiterte Kanzlerkandidaten
    • Parteien benötigen Vorsitzende. Politik funktioniert nicht ohne politische Führung. Dieser Band der Göttinger Parteienforschung setzt sich mit den personalisierten Führungsprozessen auseinander. Denn die an der Spitze einer Partei stehende Person stellt eine wesentliche Variable für deren Entwicklungsprozess dar. In einzelnen Studien werden die Parteien, die seit 1949 im Deutschen Bundestag vertreten waren, und ihre insgesamt über 80 Parteivorsitzenden untersucht. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Mittelpunkt: Welches sind Notwendigkeiten und Herausforderungen, welches die Einflussmöglichkeiten und Beschränkungen von politischer Führung? Und ganz konkret: Wer ist ein guter Parteivorsitzender, wer ein erfolgreicher? Und woran sollte dies gemessen werden?

      Die Parteivorsitzenden in der Bundesrepublik Deutschland