Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrike Quast

    Lernermerkmale, Lernertypen, Lernverhalten
    Differenzielle Psychologie des Lernens
    Phantasiereisen
    Wenn wir die Masken fallen lassen
    Nicht bevor du tot bist
    In dunkler Stunde. Sachsen-Krimis
    • Ulrike Quasts kriminelle Erzählungen spielen in sächsischen Städten und ländlichen Regionen. Sie thematisieren Mord, Betrug und Täuschung, die die alltägliche Welt aus dem Gleichgewicht bringen.

      In dunkler Stunde. Sachsen-Krimis
    • Nicht bevor du tot bist

      Ein Dresden-Krimi

      In der Dresdener Heide wird ein entkleideter Toter mit einer kahlköpfigen Puppe im Schoß entdeckt. Hat der Jogger, der zunächst als Zeuge gesucht wird und allem Anschein nach mit einer mysteriösen Frau zusammenlebt, etwas damit zu tun? Oder stecken Mitglieder einer rechtsextremen Vereinigung dahinter, die durch ihre Aktivitäten die Arbeit der Polizei behindern? Und was hat es mit den Gerüchten um den charmanten Rechtsmediziner Karsten Pollack auf sich, der erst kürzlich aus Hamburg nach Dresden gezogen ist? Die gestandene Kriminalbeamtin Barbara Eichner und die intuitiv außergewöhnlich begabte, ehrgeizige Psychologiestudentin Franziska Christie haben jede ihre ganz eigenen Methoden, in dem Fall zu ermitteln. Während die Kommissarin den Täter »konventionell« mithilfe von Indizien stellen will, geht die Hobby-Kriminalistin unorthodoxe Wege und bedient sich des Profilings. Zwischen den beiden Frauen entflammt ein Konkurrenzkampf, auch um den Womanizer Karsten Pollack, der eine teils zwielichtige Rolle in den Ermittlungen spielt. Als sich Verbindungen zwischen dem Toten und dem Opfer eines früheren Hamburger Mordfalls ergeben, ist Pollack gefordert, seine Unschuld zu beweisen. Zugleich nimmt Franziska die Spur der Mitbewohnerin des Joggers auf, die bis dahin nur vage Hinweise auf ihre Existenz hinterlassen hat – und fördert schließlich ein dunkles Geheimnis zutage.

      Nicht bevor du tot bist
    • »Ein berührendes Erzählexperiment, das in schwebendem Ton Möglichkeiten und Grenzen im Leben auslotet - vor dem Hintergrund einer gescheiterten Liebe und eines Liebesanfangs.« (Astrid Roth, Lektorin und Literaturkritikerin) - Ulrike Quast lebt in Dresden; ist verheiratet; Diplomstudium Erwachsenenbildung Russisch/Englisch, Promotion in Pädagogischer Psychologie, musikalische Ausbildung an Musikschule (Violine/Gesang) und Musikhochschule; Dozentin in der Lehrerfortbildung; Autorin wissenschaftlicher, fachlicher und belletristischer Veröffentlichungen, Musikerin in der Band »Shuriaki« (osteuropäischer Folk)

      Wenn wir die Masken fallen lassen
    • Phantasiereisen

      Eintauchen in die Welt unserer Vorstellungen und Empfindungen

      Phantasiereisen
    • Differenzielle Psychologie des Lernens

      Sonderausgabe zum Handbuch der Schulberatung

      Die Differenzielle Psychologie des Lernens dient der Beschreibung und Analyse von Lernprozessen, die für Individuen und Personengruppen gelten. Ausgehend von den Befunden dieses Wissenschaftszweiges und Forschungsgebietes werden wesentliche Prämissen für die individuelle und differenzierte Ausbildung und Förderung von Lernenden bereitgestellt. Letztere sind in der modernen Wissensgesellschaft zum Kernthema der Diskussion geworden. In diesem Sinne ist es erforderlich, die in Lehre und Beratung tätigen Fachkräfte mit den Erkenntnissen der Differenziellen Lernpsychologie vertraut zu machen, um ihnen zu ermöglichen, Lerner in ihren Stärken und Neigungen sowie in ihren kognitiven, emotionalen und motivationalen Besonderheiten wahrzunehmen und zu fördern. Dieser Band richtet sich an Pädagogen, pädagogische Psychologen und Beratungsfachkräfte (Beratungslehrkräfte, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen).

      Differenzielle Psychologie des Lernens
    • Lernermerkmale, Lernertypen, Lernverhalten

      Aspekte der differentiellen Lernpsychologie für Lehrende und Lernende

      • 194pages
      • 7 heures de lecture

      Dieses Buch behandelt die Grundlagen differentieller Lernprozesse und ihre Konsequenzen für die Individualisierung und Differenzierung von Lernumgebungen. Ausgehend von empirisch geprüften Ansätzen werden – in Abgrenzung von sogenannten (sensorischen) Lerntypen – ausgewählte Lernertypen und ihr spezifisches Lernverhalten dargestellt. In diese Analyse gehen neben kognitiven (Intelligenz, Vorwissen, kognitive Stile) auch motivationale (Leistungsmotivation, Kontrollüberzeugung, akademisches Selbstkonzept) und affektiv-emotionale (Leistungsangst, Temperament) Lernermerkmale ein. Jedes Kapitel wird durch ein fiktives Fallbeispiel eingeleitet, das dem Leser einen anschaulichen Zugang zu den jeweiligen Lernertypen ermöglicht. Gestützt auf zahlreiche Befunde der ATI-Forschung werden effektive Lernbedingungen für spezifische Lernertypen aufgezeigt.

      Lernermerkmale, Lernertypen, Lernverhalten
    • Der praktische Sammelband mit 37 metaphorischen Geschichten für Kita, Unterricht und Beratung! Geschichten spielen in der Pädagogik eine bedeutende Rolle. Sie sind eine gute Grundlage, um junge Menschen auf dem Weg ihrer Entwicklung zu unterstützen. Metaphorische Geschichten wie Märchen, Fabeln oder Parabeln stellen die reale Situation des Lesers in bildhafter Weise dar. So fördern sie das Nach- bzw. Umdenken und tragen zur Lösung von Konflikten bei. Der Band richtet sich an Erzieher(innen) und Lehrer(innen), aber auch Coachs. Er enthält insgesamt 37 metaphorische Geschichten, die speziell für die pädagogische Praxis entwickelt wurden und folgende Themenkomplexe aufgreifen: - Entwicklung und Selbstverwirklichung - Individuation und Selbstbestimmung - Beharren vs. Wandel - Identität und Selbstwertgefühl - Kontrollüberzeugung und Verantwortlichkeit - Handlungsmotivation - Werte und Lebensziele - Problem- und Krisenmanagement - Angst- und Stressbewältigung - Sozial-emotionale Kompetenz Der einleitende Theorieteil erläutert kurz die Eigenschaften bzw. Funktionen metaphorischer Geschichten und bietet neben Altersempfehlungen viele praktische Hinweise zum konkreten Einsatz der vorliegenden Erzählungen in Erziehung, Unterricht und Beratung.

      Metaphorische Geschichten für die pädagogische Praxis
    • 'Leichter lernen mit Musik' ermöglicht dem Leser einen umfassenden Überblick über die Rolle und die Verwendung von Musik bei Lernprozessen. Gestützt auf lernbiologische und –psychologische Erkenntnisse sowie auf internationale Forschungsergebnisse verweist die Autorin auf das außerordentliche Potenzial von Musik, Lehren und Lernen zu optimieren. Die Autorin plädiert dafür, Musik in Schule, Fort- und Weiterbildung zu integrieren, um Lehr- und Lernprozesse effektiver und anregender zu gestalten. Zur praktischen Umsetzung findet der Leser zahlreiche Beispiele, wie Musik den Unterricht, aber auch das individuelle Lernen unterstützen kann. Diese beziehen sich auf die verschiedenen Wirkungsbereiche von Musik, wie Entspannung und Aktivierung, Wahrnehmungstraining, Training der Motorik, Förderung von Gedächtnisprozessen, Förderung des Vorstellungsvermögens und der Kreativität, Verbesserung der Konzentrationsleistungen etc. Aus dem Inhalt: Teil 1: Theoretische Prämissen Über das Lernen und das Gedächtnis Musik und ihre Wahrnehmung und Verarbeitung Über das Potenzial von Musik in Lernprozessen Musik und Sprache Ausgewählte pädagogische und therapeutische Methoden in der Musik Teil 2: Anwendungsbeispiele Musikrezeption Musikreproduktion Musikproduktion

      Leichter lernen mit Musik