Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Matthias Schatz

    Wettbewerbliche Ausgestaltung von Rücknahmepflichten
    Der Missbrauch der Anfechtungsbefugnis durch den Aktionär und die Reform des aktienrechtlichen Beschlussmängelrechts
    Instrumente staatlicher Spendenförderung
    Der Betrachter im Werk Odilon Redon
    London auf der Spur
    • London auf der Spur

      Kulturgeschichtlicher Stadtführer zu 30 Straßen, Wegen und Plätzen

      Wer sich für London interessiert und es besucht, will nicht unbedingt nach Programm Kirchen und Museen „abklappern“. Viele möchten lieber die Atmosphäre der Stadt aufnehmen, indem sie die Straßen entlang und über die Plätze schlendern, sich in ein Café oder Restaurant setzen und das Treiben beobachten. Was sich dort wie und warum abspielt, steht jedoch selten im Mittelpunkt von Reisebüchern. Diese Lücke möchte das Buch ein wenig füllen. Auf 30 teils berühmten, teils weniger bekannten Straßen, Wegen und Plätzen spürt Matthias Schatz dem komplexen Organismus Londons nach. Die feuilletonistischen und kulturhistorischen Texte verdeutlichen deren Bedeutung und Funktion im Geflecht der Weltmetropole und stehen für signifikante Aspekte. So wird etwa der Trafalgar Square als Platz des Volkes erkennbar, der nicht von ungefähr durch Prachtstraßen mit dem Parlament und dem Buckingham Palace verbunden ist. Die Interpretationen sind zugleich wie Pinselstriche und Tupfer einer Skizze, die die wesentlichen Charakterzüge Londons, seine DNA erkennbarer machen – auch durch die Illustrationen von Matthias Dettmann, die fast ausnahmslos auf Fotos des Autors basieren.

      London auf der Spur
    • Bürgerschaftliches Engagement spielt in Deutschland eine bedeutende Rolle, mit jährlich etwa 4,6 Milliarden Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit, die einen volkswirtschaftlichen Wert von fast 35 Milliarden Euro haben. Kirchen generieren durch die Kirchensteuer jährlich rund acht Milliarden Euro, während gemeinnützige Organisationen Erbschaften von etwa fünf Milliarden Euro erhalten. Unternehmen investieren ca. zwei Milliarden Euro in gemeinnützige Zwecke, und private Spenden belaufen sich auf bis zu sechs Milliarden Euro jährlich. Der Staat unterstützt dieses Engagement. Die Arbeit untersucht die Methoden und Wirkungen staatlicher Spendenförderung, analysiert die Entwicklung und aktuelle Bedeutung des geltenden Rechts sowie dessen Schwächen und entwickelt einen Vorschlag für ein verbessertes Gesetz. Eine kritische Analyse der steuerbegünstigten Zwecke wird präsentiert, und es wird skizziert, wie andere Länder bürgerschaftliches Engagement fördern. Der Einfluss der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des EuGH auf die Entwicklung des Spendenrechts wird aufgezeigt. Ein Reformvorschlag beinhaltet einen staatlichen Zuschuss an den Spendenempfänger anstelle des steuerlichen Spendenabzugs für Spender. Die Vor- und Nachteile dieses Vorschlags sowie die Auswirkungen eines solchen Systemwechsels auf die Spendenbereitschaft werden untersucht. Die Arbeit schließt mit einem detaillierten Gesetzesvorschlag und erläuternden Kommenta

      Instrumente staatlicher Spendenförderung