Die Wilhelma, Stuttgarts beliebter Zoo, ist auch über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus bekannt. Nahezu vergessen ist jedoch, dass es in Stuttgart seit dem frühen 19. Jahrhundert mehrere sehr erfolgreiche Zoos gab, deren Geschichte in diesem Buch zum ersten Mal zusammenhängend dargestellt wird: Dazu gehört die Tierschau des Affenwerners, eines revolutionär gesinnten Gastwirts, der das elterliche Restaurant in der Sophienstraße zu einem Zoo mit Löwen und Bären ausbaute. Oder Nills Tierpark am Herdweg, wo neben exotischen Tieren auch Menschen aus fernen Ländern präsentiert wurden. Oder der Tiergarten an der Doggenburg, das Affenparadies am Killesberg – und natürlich auch die Wilhelma. Jörg Kurz erzählt die Geschichte dieser legendären Tierschauen und ihrer teils skurrilen Gründerfiguren mit großer Sachkenntnis, knitzem Humor und einer Fülle an historischen Bildern.
Jörg Kurz Livres





Feuerbach kann auf eine lange Geschichte zurückblicken – bereits die Kelten, Römer und Alamannen haben hier ihre Spuren hinterlassen. Im 19. Jahrhundert gelang dem Ort dann ein märchenhafter Aufstieg vom ärmlichen Weingärtnerdorf zum bedeutenden Industriestandort. Dieses Buch erzählt diese Entwicklung anhand zahlreicher Fotos und historischer Dokumente, zeigt aber auch die vielen Facetten des heutigen Feuerbachs: die dörfliche Idylle im Oberdorf und das pulsierende Leben in der Stuttgarter Straße, alte Feuerbacher Backsteinhäuser und kühne Industriebauten, gemütliche Besenwirtschaften und südliche Atmosphäre in den Cafés. Auch das kulturelle und soziale Zusammenleben der Feuerbacher mit ihren Vereinen, Institutionen und Festen wie dem Kelterfest, der Kirbe und dem traditionellen Herbstansingen kommt nicht zu kurz. Bekannte Feuerbacher werden in Porträts vorgestellt – mutige Leute wie Ernst Elsenhans, die für Freiheit und Demokratie ihr Leben eingesetzt haben, kreative Köpfe wie Eric Carle, der Schöpfer der „kleinen Raupe Nimmersatt“, oder der Komiker Erich Herrmann, besser bekannt als das Rundfunk-Fritzle. Nicht zuletzt wirft Jörg Kurz einen Blick in die Zukunft Feuerbachs und zeigt, welche städtebaulichen Visionen Architekten und Stadtplaner für die nächsten Jahrzehnte entwickelt haben. Das reich bebilderte Buch vermittelt in moderner Form ein umfassendes Bild dieses vielseitigen und liebenswerten Stadtteils.
Der Killesbergpark ist ein weit über die Grenzen Stuttgarts hinaus bekanntes Ausflugsziel. Seit 1939, als hier die Reichsgartenschau stattfand, lockt er mit seiner Blumenpracht Jahr für Jahr viele tausend Besucher. Das neue Buch von Jörg Kurz erzählt erstmals die ereignisreiche und spannende Geschichte dieses Volksparks. Es schildert mit eindrucksvollen, zum Teil erstmals veröffentlichten Bildern und Dokumenten, viele kulturgeschichtlich interessante Themen. Darüber hinaus zeigt es den ganzen Reichtum des Parks: die prächtige Blütenfülle im Frühling, das sommerliche Treiben auf den Wiesen und an den verschiedenen Treffpunkten, die verträumten Winkel im Herbst und die stillen Momente des Winters. Das Buch lädt dazu ein, diesen einmaligen Landschaftspark kennen zu lernen und seine wechselvolle Geschichte zu erkunden.