Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Franke

    Thema: Landschaftsanalyse - landschaftsgerecht bauen
    Dr. Curt Floericke
    Die Nato nach 1989
    Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung
    Ordnungsmassnahmen der Parlamente
    Thermodynamische Prozessanalyse
    • Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung

      Anwendungsbeispiele und Entwicklungstendenzen

      • 375pages
      • 14 heures de lecture

      Methoden rekonstruktiver Weltpolitikforschung finden in den Internationalen Beziehungen als Konsequenz der interpretativen Wende immer häufiger Anwendung. Bislang fehlt es jedoch an Überblicksbänden, die Studierenden, Doktoranden und etablierten Forschern zu Beginn eines Forschungsvorhabens mit dem Spektrum rekonstruktiver Vorgehensweisen vertraut machen und deren konkrete praktische Handhabung detailliert erläutern. Der Band versammelt Beiträge von Autorinnen und Autoren, die unter Einsatz rekonstruktiver Methoden ein längeres Forschungsvorhaben erfolgreich abgeschlossen haben. Jeder Beitrag erörtert anschaulich und detailliert die dabei angewandten Verfahrensweisen. Die Beiträge zielen darauf ab, die jeweils präsentierten Instrumente präzise darzustellen. Wann immer möglich wird daher auf theoretische Selbstgespräche zugunsten einer klaren Beschreibung der Vorgehensweise verzichtet. Zudem erleichtern Illustrationen und Schaubilder das Verständnis der konkreten Forschungspraxis.

      Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung
    • Die Nato nach 1989

      Das Rätsel ihres Fortbestandes

      • 337pages
      • 12 heures de lecture

      Mit der Auflösung der Sowjetunion und des Warschauer Pakts wird auch das westliche Militärbündnis bald der Vergangenheit angehören, lautete vor knapp zwei Jahrzehnten die Einschätzung führender Vertreter des Neorealismus, jener Denkschule also, welche die Diskussion innerhalb der politikwissenschaftlichen Teildisziplin der Internationalen Beziehungen lange Zeit dominierte. In der Folge entwickelte sich eine im Grunde bis heute nicht entschiedene Debatte über die Gründe des Fortbestands der NATO. Denn das westliche Bündnis löste sich nicht nur nicht auf, sondern nahm neue Mitglieder, vornehmlich ehemalige Gegner, auf und übernahm neue Aufgaben auch jenseits seines Vertragsgebiets. Ulrich Franke greift dieses „Rätsel“ auf und kommt anhand detaillierter Analysen von Verlautbarungen der höchsten Entscheidungsgremien der NATO zu dem Ergebnis, dass es ein Selbstverständnis als wirksamere Vereinte Nationen ist, welches die Verbündeten bereits seit der Unterzeichnung des Nordatlantikvertrages 1949 zusammenhält.

      Die Nato nach 1989
    • Dr. Curt Floericke (1869-1934) war leidenschaftlicher Naturforscher und Ornithologe. Zahlreiche Reisen in Europa, nach Asien, Nordafrika und S damerika erweiterten seine natur- und landeskundlichen Kenntnisse. Floericke verstand es, mit seinen zahlreichen Schriften die Bev lkerung, besonders die Jugend, f r die Natur zu begeistern. Erstmals sind hier seine Ver ffentlichungen in einer umfangreichen Bibliographie erfasst worden: Knapp 100 B cher und ber 800 Zeitschriftenbeitr ge. Floericke gr ndete den Verein "S ddeutsche Vogelwarte e.V." und den "Verein Naturschutzpark e.V."

      Dr. Curt Floericke
    • Asset securitization im Gesundheitswesen

      Erfahrungen in den USA und anderen Ländern als Basis einer Abwägung von Einsatzmöglichkeiten in Deutschland

      • 329pages
      • 12 heures de lecture

      Asset Securitization wird auch von Unternehmen in Deutschland zunehmend als Finanzierungsalternative wahrgenommen. Forderungsbesicherte Wertpapiere bzw. Asset-Backed Securities (ABS) können insbesondere von Teilnehmern des Gesundheitswesens zu Finanzierungszwecken eingesetzt werden. Ulrich Franke untersucht, für welche Teilnehmer des Gesundheitswesens die Verwendung von ABS sinnvoll wäre und wie eine solche Finanzierung gestaltet sein könnte. Er geht besonders auf die Schwierigkeiten des Kapitalmarktzugangs für Non-Profit-Unternehmen ein und analysiert, inwieweit ABS als Eigenkapital schonende Finanzierungsform eingesetzt werden können. Grundlage für die Diskussion verschiedener Ansätze in Deutschland bieten die ausführlich dargelegten Erfahrungen in den USA und in anderen Ländern. Die Untersuchung stellt sowohl wirtschaftliche als auch juristische Besonderheiten der Finanzierungs- und Gesundheits-Systeme dar und veranschaulicht dies anhand von Fallbeispielen.

      Asset securitization im Gesundheitswesen
    • Thema: Architektenwettbewerb

      • 199pages
      • 7 heures de lecture

      Der Wettstreit von Entwurfsideen schafft Innovationen, belebt die Architekturdiskussion und ist ein wichtiger Bestandteil unseres Kulturlebens. Trotz verschärfter Teilnahmebedingungen ist der Architektenwettbewerb darüber hinaus ein wichtiges Akquiseinstrument. Gerade für junge Büros bietet er meist die einzige Möglichkeit, an größere Aufträge zu gelangen und sich in der Architekturszene einen Namen zu machen. Das vorliegende Buch ist keine Kommentierung der Grundsätze und Richtlinien für Wettbewerbe (GRW), sondern stellt wirtschaftliche Grundüberlegungen an, beurteilt Gewinnchancen und Kosten der Wettbewerbsteilnahme, prüft Chancen, Risiken und Herangehensweisen, gibt strategische Hinweise, Tipps und Ratschläge und räumt mit Scheinargumenten und falschen Einschätzungen auf. Ulrich Franke ist Vorsitzender des Wettbewerbsausschusses der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern und hat zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben erlangt. Karsten Kümmerle ist Referent für Wettbewerb und Vergabe bei der Architektenkammer Baden-Württemberg.

      Thema: Architektenwettbewerb