Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wiltrud Mihatsch

    Kognitive Grundlagen lexikalischer Hierarchien
    Language contact and language change in the Caribbean and beyond
    "Wird man von hustensaft wie so ne art bekifft?"
    Lexical data and universals of semantic change
    Les noms d'humains: une catégorie à part?
    • Les noms qui désignent des êtres humains sont d'une saillance particulière pour nous humains. Cependant, il s'agit d'une catégorie de noms qui a été presque systématiquement négligée en sémantique lexicale. Ce manque d'intérêt est peut-être dû au statut à part de ces noms, qui les rend particuliers et fait qu'ils diffèrent fondamentalement – et sur plusieurs plans – des autres noms concrets. Il s'agit donc de vérifier si les noms d'humains constituent une catégorie linguistique à part. Cette question sert de fil conducteur à un projet de coopération initié par Catherine Schnedecker (Strasbourg) et Wiltrud Mihatsch (Bochum). Le présent ouvrage, qui rassemble des contributions de plusieurs membres du groupe, offre un premier état de l'art, des analyses de la structure sémantique interne de ces noms, leurs relations sémantiques récurrentes avec d'autres noms, le problème des asymétries entre des noms désignant des référents des deux sexes, ainsi que certains patrons de dérivation. L'objectif de ce volume est de réveiller l'intérêt pour ce terrain encore presque inexploré.

      Les noms d'humains: une catégorie à part?
    • This volume features articles which are mostly based on papers presented at the workshop Lexical Data and Universals of Semantic Change in December 2001. The workshop was organized by the project LexiTypeDia of the Special Research Programme (Sonderforschungsbereich) 441 „Linguistic Data Structures“ at the University of Tübingen. The contributions - written in English, French and German – deal with a variety of aspects of the study of semantic change, in particular lexico-semantic change. What they have in common is their focus on the methodological and empirical foundations of diachronic lexicology, i. e. the nature, discovery, storage and interpretation of data in the domain of lexico-semantic change. The aim of this volume is to contribute to a more cautious and at the same time more profitable way of dealing with linguistic evidence for diachronic lexicology.

      Lexical data and universals of semantic change
    • Vor allem in der gesprochenen Umgangssprache allgegenwärtig, aber äußerst unauffällig sind Approximationsmarker wie z. B. fr. une espèce de, genre, comme, environ, vers und äquivalente Ausdrücke in anderen Sprachen. Diese Marker erlauben es Sprechern, trotz der Begrenztheit des Inventars sprachlicher Ausdrücke mit der unendlichen Komplexität und Menge von Konzepten der menschlichen Erfahrungswelt umzugehen, indem sie die konventionellen Verwendungsbedingungen von lexikalischen Einheiten oder Zahlwörtern lockern. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Semantik, Pragmatik und Syntax der wichtigsten Approximationsmarker der vier romanischen Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch systematisch und vergleichend auf der Basis von Korpusdaten, insbesondere des viersprachigen Korpus gesprochener Sprache C-ORAL-ROM, zu untersuchen. Ergänzt wird diese Datengrundlage durch Korpora der geschriebenen Sprache, auch älterer Sprachstufen. Dieser Ansatz erlaubt es, sowohl übereinzelsprachliche romanische als auch sprachspezifische Entwicklungen von Approximationsmarkern festzustellen und liefert damit auch einen Beitrag zur Grammatikalisierungs- bzw. Pragmatikalisierungsforschung.

      "Wird man von hustensaft wie so ne art bekifft?"
    • Partiendo del Caribe hispanohablante como zona de intercambio y diversificación lingüística, este volumen reúne enfoques muy diversos desde la perspectiva de tipólogos y especialistas en lenguas criollas, africanas y romances. El conjunto de los temas tratados abarca tanto la reorganización de categorías nominales y sistemas de partes de la oración como procesos de gramaticalización y pragmaticalización o la reorganización en el léxico como ventana hacia los contextos socio-históricos. Como la perspectiva tipológica constituye el marco para los microanálisis presentados en este volumen, las posibles zonas de convergencia destacan más claramente. Setting out from the Spanish-speaking Caribbean as a zone of linguistic exchange and diversification, this volume covers the perspectives of typologists, Africanists, Creolists and Romance linguists. The array of topics treated ranges from the reorganization of nominal categories and word-class systems to processes of grammaticalization and pragmaticalization or lexical reorganization as a window to socio-historical contexts. Since typological considerations serve as a framework for the microanalyses presented in this volume, possible converging zones stand out more clearly.

      Language contact and language change in the Caribbean and beyond
    • Kognitive Grundlagen lexikalischer Hierarchien

      Untersucht am Beispiel des Französischen und Spanischen

      Begriffshierarchien auf der Basis von Inklusionsbeziehungen sind seit der Antike ein unverzichtbares Element abendländischer Wissensstrukturen und werden als zentrales lexikalisches Organisationsprinzip betrachtet. In den letzten Jahrzehnten wurde nun beobachtet, dass Konzepte der Basisebene bildhaft und autonom sind, nicht aber durch Inklusion über ihre Oberbegriffe konstituiert werden. Diese Arbeit deckt am Beispiel des Französischen, Spanischen und weiterer Sprachen auf der Grundlage von Korpora und lexikographischen Daten die Konsequenzen der Basisebene für die Organisation des Alltagswortschatzes auf. So sind Substantive unterhalb der Basisebene häufig von Basislexemen abgeleitet oder zeigen ihre Abhängigkeit in sekundär erworbenen sprachlichen Eigenschaften. Übergeordnete Substantive beruhen ebenfalls auf Basiskonzepten - nämlich auf Konjunktionen mehrerer Basiskonzepte, was diachron in ihrer Entstehung aus Kollektiva, synchron in ihrem überwiegend pluralischen Gebrauch sichtbar wird. Dem Inklusionsprinzip gehorchen lediglich Fachtermini, die unabhängig von Basiskonzepten definiert werden können, jedoch bei Aufnahme in den Alltagswortschatz ebenfalls eine Verankerung in der Basisebene erfahren, die typisch für Lexikalisierungsprozesse ist. Von dieser Tendenz unberührt sind dagegen generische Substantive wie > Ding<, die als Platzhalter grammatikalisiert sind.

      Kognitive Grundlagen lexikalischer Hierarchien