Maßgeschneidert für den Personal-Profi enthält dieses Buch – von A bis Z übersichtlich geordnet – alle Informationen , die Sie zum Personalrecht immer wieder benötigen, wenn auch nicht so häufig, dass Sie sie auswendig wüssten. Von Abfertigung bis Zukunftssicherungsmaßnahmen werden die für das Personalwesen relevanten Themen aufgegriffen und aus dem Blickwinkel von Arbeitsrecht, Sozialversicherung und Lohnsteuer behandelt. Über die lohnabhängigen Abgaben hinaus finden Sie hier außerdem alle betriebswichtigen Beitragssätze und Beitragsgrundlagen der anderen Sozialversicherungsbereiche sowie Informationen über das Leistungsrecht der Sozialversicherung. Die wichtigsten Bestimmungen zum Lohn- und Einkommensteuerrecht runden das Angebot ab. Wie immer wurden in die aktuelle Auflage sämtliche gesetzliche Änderungen eingearbeitet und auf wichtige neue Judikatur hingewiesen. Auf dem neuesten Stand haben Personalist: innen, Personalverrechner: innen und Steuerberater: innen somit weit über das Personalrecht hinaus alle relevanten Daten und Fakten, die sich mit Jahresbeginn ändern – und auch die, die gleich bleiben.
Birgit Bleyer Livres




Das Handbuch „Die neue Pendlerförderung kompakt“ gibt einen Gesamtüberblick über die Pendlerförderung nach deren – rückwirkend mit 1. 1. 2013 in Kraft getretenen – Ausweitung: - Pendlerpauschale auch für Teilzeitkräfte, - Neueinführung des Pendlereuro (monatliche Berücksichtigung in Lohnverrechnung durch Arbeitgeber), - Jobticket auch für Arbeitnehmer ohne Anspruch auf das Pendlerpauschale, - Anhebung des Pendlerzuschlags und Neueinführung des Pendlerausgleichsbetrages (damit auch Arbeitnehmer mit geringem Einkommen profitieren). Im Gegenzug kommt es aber mit 1. 5. 2013 zu einem Wegfall des Pendlerpauschales bei Firmenfahrzeugen. Dieses Buch bietet Personalverrechnern, Beratern, Arbeitgebern sowie Arbeitnehmern wertvolle Auslegungshilfen und zeigt auf, welche behördlichen Entscheidungen Sie bei der Gemeinsamen Prüfung Lohnabhängiger Abgaben und bei der Arbeitnehmerveranlagung in der Regel erwarten.
Das neue Handbuch „Richtlinien zu den Lohnabgaben“ enthält alle Richtlinien, Erlässe und offiziellen Informationen, die bei der Abrechnung der „Lohnabgaben“, also der Lohnsteuer, SV-Beiträge, DB, DZ etc, wertvolle Unterstützung bieten. Erstmals werden sowohl die steuerrechtlichen als auch die sozialversicherungsrechtlichen Aspekte in einem Werk zusammengefasst. Der Inhalt: •Lohnsteuerrichtlinien 2002 (unter Berücksichtigung der beiden Wartungserlässe 2006; sämtliche Änderungen sind gut sichtbar hervorgehoben) •Auszüge aus den Durchführungsrichtlinien zum FLAG betreffend DB •Information des BMF zum KommStG •Auszüge aus den E-MVB •aktuelle Erlässe und Informationen betreffend Regelbedarfsätze, Dienstleistungsscheck usw •GPLA-RL. Dieses Buch ist eine kompakte Zusammenfassung der Richtlinien im Bereich der Lohnabgaben und damit ein nützliches Nachschlagewerk für die betriebliche Praxis und die Verwaltungspraxis. Es bietet Lohnverrechnern, Beratern, Arbeitgebern sowie Arbeitnehmern wertvolle Auslegungshilfen und zeigt auf, welche behördlichen Entscheidungen Sie bei der Gemeinsamen Prüfung Lohnabhängiger Abgaben und bei der Arbeitnehmerveranlagung in der Regel erwarten.
Das ARD-Handbuch der Lohnabgaben bietet umfassende Informationen zur steuerlichen Abrechnung von Dienstnehmern in mehreren Bänden. Der dritte Band, Stand 1. 3. 2005, enthält die aktuellen Lohnsteuerrichtlinien 2002 sowie eine Sammlung wichtiger Erlässe und Informationen des BMF und relevanter Verordnungen zum Einkommensteuergesetz. Diese Neuauflage berücksichtigt die Richtlinienänderungen durch den Wartungserlass 2004, der die gesetzlichen Neuerungen des Steuerreformgesetzes 2005 sowie die wesentlichen Aussagen des Lohnsteuerprotokolls 2004 und der neuesten höchstgerichtlichen Rechtsprechung integriert. Der Inhalt umfasst die Lohnsteuerrichtlinien 2002, den Auslegungsbehelf des BMF zum EStG 1988, alle Änderungen deutlich hervorgehoben, sowie ergänzende LSt-Protokolle von 2003 und 2004. Des Weiteren werden wichtige Verordnungen zu Sachbezügen, Auslandsreisesätzen, Pauschalierungen, Liebhaberei, PKW-Angemessenheit und mehr behandelt. Aktuelle Erlässe und Informationen zu Regelbedarfsätzen, Feststellung einer Behinderung, PKW-Sachbezugswert und der Flutwellenkatastrophe in Asien sind ebenfalls enthalten. Dieses Buch dient Steuerpraktikern und Personen, die vom Einkommensteuerrecht betroffen sind, als praktisches Nachschlagewerk und Arbeitsbehelf für die tägliche Arbeit.