Anna hat zwei gescheiterte Ehen hinter sich und in der Beziehung zu ihrem langjährigen Lebensgefährten kriselt es schon heftig. In der Hoffnung, diese Beziehung doch noch retten zu können, plant sie einen gemeinsamen Urlaub in der Türkei, der aber für sie zum Fiasko wird. Ein Fehler bei der Hotelbuchung droht den Urlaub schon im Ansatz zu beenden. Dank der Hilfe eines engagierten Reiseleiters erhalten die beiden doch noch ein Zimmer. Ein flüchtiger Flirt mit diesem Mann lässt den Urlaub für Anna besonders schön werden, was jedoch nicht ohne Folgen bleibt. Schon bald muss Anna sich zwischen zwei Männern entscheiden …
Claudia Unger Livres




Anna hat ihr gesichertes Leben hinter sich gelassen und hofft, an der Seite eines aufregenden Mannes in einem fremden Land Fuß zu fassen. Sie erlebt Höhen und Tiefen und muss sich vielen Herausforderungen stellen. Als sie die Schatten der Vergangenheit einholen, wird sie auf eine harte Prüfung gestellt. An einem emotionalen Tiefpunkt angelangt, tritt ein Mann in ihr Leben, der alles auf den Kopf stellt und sie fast zur Verzweiflung treibt. Wieder steht sie vor einer großen Entscheidung, die ihr Leben verändern kann.
Wettbewerbssteuerung im Primarschulbereich
Vergleichende Fallanalysen
Claudia Unger zeigt, dass Wettbewerb im Grundschulbereich in Deutschland auf Grund der Rahmenbedingungen nur stark eingeschränkt umsetzbar ist. Auf Ebene der Einzelschulen finden sich kaum Hinweise für den Einsatz von Marketing. Die Autorin stellt Formen und Ursachen von Wettbewerb insbesondere im Rahmen Neuer Steuerung dar und diskutiert den Stand der Forschung zu den Effekten von Wettbewerb. Ein theoretisches Erklärungsmodell liefert die neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Mit Schulmarketing erfolgt der Übertrag einer Management-Praktik auf Schule. Im empirischen Teil wird eine qualitative Untersuchung mit multiplen Fallstudien vorgestellt. Dabei werden Grundschulen zweier organisationaler Felder mittels Dokumentenanalyse und halbstrukturierter Schulleiterinterviews verglichen.