Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Peter Weisz

    Beziehungserfahrung und Bildungstheorie
    Puzzle Tov!
    I'm Still Smiling!
    The Book of Chai
    • The Book of Chai

      Rabbi Feldman's 18 Years as Spiritual Leader of Temple Beth El

      • 246pages
      • 9 heures de lecture

      The narrative centers on Rabbi Leonid Feldman, who spent eighteen years as the dynamic spiritual leader of Temple Beth El in West Palm Beach, Florida. As the only Soviet-born Conservative rabbi, he profoundly influenced the lives of his congregants and fostered connections within both Jewish and gentile communities, highlighting his unique role and the impact of his leadership.

      The Book of Chai
    • I'm Still Smiling!

      • 260pages
      • 10 heures de lecture

      Facing a terminal diagnosis at just 19, Andrew Merey defied the odds with unwavering determination and a positive outlook, extending his life by twenty-five years. This authorized biography chronicles his remarkable journey, showcasing how his resilience and infectious optimism inspired those around him. Accompanied by full-color photos, the narrative emphasizes the power of the human spirit to overcome adversity, offering a heartwarming testament to living life fully despite challenges.

      I'm Still Smiling!
    • Puzzle Tov!

      • 126pages
      • 5 heures de lecture

      A collection of jewish brainteasers, puzzles, and enigmas. to drive you totally meshuggeneh!

      Puzzle Tov!
    • Beziehungserfahrung und Bildungstheorie

      Die klassische Bildungstheorie im Lichte der Briefe Caroline und Wilhelm von Humboldts

      • 336pages
      • 12 heures de lecture

      Der Gegenstandsbereich dieser Untersuchung ist der Briefwechsel zwischen Wilhelm von Humboldt und Caroline von Dacheröden bzw. Humboldt in den Jahren 1787 bis 1797. Dies sind jene Jahre, in welchen auch die wesentlichen Arbeiten Humboldts zu einer Theorie der Bildung verfasst wurden. Durch Erarbeitung der charakteristischen Selbstaussagen gelingt es erstmals, die Entstehung der Gedanken Humboldts zum Thema Bildung auf der Grundlage von Beziehungserfahrungen anhand der Quellen nachzuvollziehen. Dadurch wird aufgezeigt, dass Bildung im Sinne Humboldts als Selbstbildung weder monologisch noch dialektisch zu verstehen ist. Die systematische Mitte seiner Denkbewegung kann vielmehr in einer dialogischen Mitte gefunden werden, die in der liebenden Begegnung als Movens der freien Wechselwirkung von Ich und Welt in mannigfaltigen Situationen die Freisetzung zum individuellen Selbstsein ermöglicht.

      Beziehungserfahrung und Bildungstheorie