Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elisabeth Hense

    1 janvier 1957
    Zwischen Spiritualitäten
    Grundkurs Spiritualität
    Franciscus Amelry (um 1550)
    Corso fondamentale di spiritualità
    Titus Brandsma - Mystik und Martyrium
    The quest for quality of life
    • From the perspectives of various disciplines, this book provides a critical reflection on, and evaluation of, what is currently referred to as ‘a good life’, ‘quality of life’ or ‘fullness of life’. Against the backdrop of a striking overestimation of a one-sided materialism, people realize that they need to cross the boundaries of the status quo and reshape their evaluation systems in the light of their spiritual desires and ethical values. To make the right decisions, they have to re-think what is truly valuable to them. For this purpose, the book starts with some disciplinary approaches seeking to answer the following questions: what is quality of life?; in which human conditions and practices can it be detected?; and how can these conditions and practices be established or improved? Subsequently, different aspects of the quality of life – as expressed in concepts and images drawn from scholarly and spiritual literature – will be examined. Finally, the findings of this part will be elucidated with quality of life cases from the Netherlands.

      The quest for quality of life
    • Der niederländische Karmelit und Philosophieprofessor Titus Brandsma, 1881 in Friesland geboren und 1942 im Konzentrationslager Dachau ermordet, leistete auf dem Gebiet der niederländischen Mystik bahnbrechende Arbeit. Dieses Buch gibt einen Einblick in seine wissenschaftliche Arbeit, sein gesellschaftliches Engagement und seine persönlichen Beziehungen. Die hier ausgewählten Texte entstammen allesamt dem Zeitraum von 1931 bis 1942. In diesen Jahren wurden die Themen Friede und Abrüstung, Heldentum, Journalismus, Schulwesen, Armutsbekämpfung und Tierschutz zunehmend wichtig für die niederländische Gesellschaft. Brandsma entwickelte zu diesen Themen eine ausdrücklich christliche Perspektive, die er entschieden der nationalsozialistischen Vereinnahmung dieser Themen in seiner Zeit entgegen setzte. Sein gesellschaftspolitisches Engagement war für ihn zutiefst verbunden mit dem, was er an der Universität über die Mystik und den Gottesbegriff lehrte. Er wollte seinen christlich-philosophischen Standpunkt in die Gesellschaft hineintragen und fruchtbar machen für eine positive Zukunftsgestaltung. Dies gelang ihm allerdings nur bedingt, weil er die Reaktion der nationalsozialistischen Ideologie auf sein Wirken in aller Härte zu spüren bekam. Trotzdem gab Brandsma nicht auf und ist deshalb bis heute ein Vorbild für alle, die sich mutig für Menschlichkeit, gegenseitigen Respekt, Wertschätzung aller Mitmenschen, offene Auseinandersetzung und die Einübung fundamentaler Werte und Tugenden einsetzen.

      Titus Brandsma - Mystik und Martyrium
    • Franciscus Amelry lebte in der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts. Um 1550 war er Prior im Karmel von Ieper und zudem ein erfolgreicher Autor spiritueller Schriften. Een Dialogus of tsamensprekinghe der ziele en scriftuerlic bewys, de zelve tot kennesse van hueren brudegom treckende zählt zu den Meisterwerken Amelrys. Es ist ein Dokument kompetenter geistlicher Begleitung, ein mystagogischer Text, der den Leser in das Geheimnis der Gottesbegegnung führen möchte. Der geistliche Weg wird mit originellen Alltagsbildern umschrieben und verrät zugleich auf Schritt und Tritt eine tiefe Vertrautheit mit der spirituellen Tradition des Christentums.

      Franciscus Amelry (um 1550)