Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernd Lahno

    Versprechen
    Der Begriff des Vertrauens
    Trust and Community on the Internet
    • Trust and Community on the Internet

      Opportunities and Restrictions for Online Cooperation

      Frontmatter -- Contents -- Editorial -- 1. Concepts and Backgrounds -- Community and Human Social Nature in Contemporary Society -- Three Aspects of Interpersonal Trust -- The Social Psychology of Trust with Applications in the Internet -- Cooperation and Community on the Internet: Past Issues and Present Perspectives for Theoretical-Empirical Internet Research -- 2. The Internet as an Environment for Trust -- Developing Trust on the Internet -- Trust, Reliance and the Internet -- Internet Capital -- Esteem, Identifiability and the Internet -- 3. Reputation and Online Auctions -- Reputation and Internet Auctions: eBay and Beyond -- Trust among Internet Traders -- The Evolution of Trust (worthiness) in the Net -- 4. Groups and Networks -- The Emergence of Trust Networks under Uncertainty - Implications for Internet Interactions -- Local Virtuality in a High-Tech Networked Organization -- How May Virtual Communication Shape Cooperation in a Work Team? -- Trust and Community in Open Source Software Production -- 5. Law and the Internet -- Crime, Law and the Internet -- Internet-Hymn -- Authors

      Trust and Community on the Internet
    • Das Buch will den Begriff des Vertrauens klären und damit eine adäquate Analyse der mit dem Vertrauen verbundenen sozialen Probleme ermöglichen. Es wird argumentiert, daß Vertrauen emotionalen Charakter trägt, daß es eine gemeinsame normative Basis und eine teilnehmende Haltung der sozialen Akteure zueinander voraussetzt. Die Argumentation entwickelt sich ausgehend von einer entscheidungstheoretischen Analyse typischer Situationen, die Vertrauen erfordern, aber in kritischer Auseinandersetzung mit einer Position, die glaubt, Vertrauen sei in einer solchen entscheidungstheoretischen Analyse bereits vollständig zu erfassen. Vertrauen wird als eine emotionale Haltung charakterisiert: Diese Haltung ist ein mentaler Zustand, der seinem Träger ein besonderes Bild der Welt vermittelt. Auf der Basis einer genaueren Charakterisierung der Weise, in der ein Vertrauender grundsätzlich die Welt und seinen Partner wahrnimmt, werden unterschiedliche Formen des Vertrauens in verschiedenen sozialen Kontexten: vom Vertrauen in Wirtschaft und Politik bis zu Vertrauen in engen persönlichen Beziehungen, Selbstvertrauen und Gottvertrauen, eingehend analysiert.

      Der Begriff des Vertrauens
    • Versprechen

      Überlegungen zu einer künstlichen Tugend

      Die Untersuchung beschäftigt sich mit der moralischen Pflicht, treu zu seinen Versprechen zu stehen. Der Autor verfolgt die Erklärungen, die die Philosophie für den allgemein zu beobachtenden Umgang der Menschen mit Versprechen gibt. Die Pflicht, Versprechen zu halten, ist ein zentraler Bestandteil eines jeden bekannten Systems moralischer Prinzipien. Die vorliegende Studie ist daher von allgemeinem moralphilosophischen Interesse und kann zum Verständnis des „Wesens der Moral“ beitragen.

      Versprechen