Das Feld der empirischen Strategieforschung ist noch weitgehend unerschlossen. Mit diesem Band liegt erstmals eine systematisch vergleichende Analyse strategischer Regierungsprozesse europäischer Parteiregierungen vor. Untersucht wird das strategische Steuerungshandeln der Regierungen Blair (1997-2005) und Schröder (1998-2005). Die Ergebnisse verweisen auf zwei konträre Strategieprofile: eine strategisch unambitionierte und fragmentierte Regierungssteuerung unter Schröder steht einem ambitionierten, aber durch Tendenzen der Übersteuerung gekennzeichneten Strategieansatz unter Blair gegenüber. Für beide Fälle lässt sich zeigen, dass strategische Steuerung insbesondere von der kollektiven Strategiefähigkeit des Regierungsakteurs und dem individuellen Strategieprofil des Regierungschefs abhängt. Die Untersuchung belegt das Potential einer empirisch orientierten politischen Strategieanalyse.
Ralf Tils Livres


Politische Strategieanalyse
Konzeptionelle Grundlagen und Anwendung in der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik
- 328pages
- 12 heures de lecture
Der Ruf der Politik nach Strategie wird lauter. Aktuelle Prozesse der Entstrukturierung und Entgrenzung, Verluste an Bindung und Orientierung erschweren die politische Gestaltung. Das gilt gerade in „schwachen“ Feldern wie der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. Die Politikwissenschaft hat für den zunehmenden Strategiebedarf der Praxis bislang kein übergreifendes Analyseinstrument anzubieten. Dieser Band legt ein Konzept politischer Strategieanalyse vor und überprüft die Leistungsfähigkeit dieses Approaches an zwei Fallstudien der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. Die strategische Evaluation zeigt, dass auch anspruchsvolle Strategieentwürfe von einer Strategieanalyse profitieren können. Erkennbar werden Wege weiterer Strategieanalysen in ganz unterschiedlichen Politikfeldern.