Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Odenthal

    Verspielen wir das Erbe des hl. Bonifatius?
    Der älteste Liber ordinarius der Stiftskirche St. Aposteln in Köln
    Liturgie als Ritual
    Liturgie vom frühen Mittelalter zum Zeitalter der Konfessionalisierung
    Rituelle Erfahrung
    Gottesdienst im Kloster Fulda
    • Gottesdienst im Kloster Fulda

      Eine Spurensuche zum "Registrum Chori" der Ratgarbasilika aus dem Jahre 1615. Mit Edition der Handschrift (Landesbibliothek Kassel, Signatur: 8o Ms. Hass. 120)

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      Die Gottesdienstordnung der Fuldaer Salvatorbasilika, die 1615 dokumentiert wurde, wird erstmals vollständig präsentiert. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die Liturgie der Basilika, beschreibt die Bräuche im Kirchenjahr und liefert Informationen zur historischen Ausstattung. Zudem wird die Geschichte des Gottesdienstes der Abtei Fulda untersucht und in einen kirchen- und liturgiegeschichtlichen Kontext eingeordnet, was die Bedeutung und Entwicklung der rituellen Praktiken in dieser bedeutenden karolingischen Kirche nördlich der Alpen verdeutlicht.

      Gottesdienst im Kloster Fulda
    • Rituelle Erfahrung

      • 236pages
      • 9 heures de lecture

      Rituale haben Hochkonjunktur. Sie reichen tief in das Seelenleben der Menschen hinein und transportieren vielfaltiges, auch religioses Erfahrungswissen. Die katholische Kirche ist zwar einer der altesten "Anbieter" in Sachen Rituale, doch ist diese Position seit langem angefochten. Vor diesem Hintergrund tut es Not, den Erfahrungsschatz der kirchlichen Rituale neu zuganglich zu machen und seine Bedeutung fur das Leben offenzulegen. Das geschieht im Konzept "ritueller Erfahrung": Ein Dialog psychoanalytischer Theorien mit theologischen Konzepten eroffnet den Frei-Raum des Rituellen als einen dritten Wirklichkeitsbereich (thirdspace), in den gleichermassen menschliches Erleben wie die alten Glaubens- und Gotteserfahrungen Israels und des Christentums einfliessen. Es wird untersucht, wie die christliche Erfahrungstradition in den kirchlichen Ritualen zuganglich wird, wie sie mit den Lebenserfahrungen der Menschen verbunden werden kann und welche neuen Erfahrungen daraus entstehen konnen. Mit ihrer doppelten Perspektive von Theologie und Psychoanalyse versteht sich die vorliegende Studie als ein Beitrag zum Forschungsfeld der "ritual studies".

      Rituelle Erfahrung
    • Liturgie vom frühen Mittelalter zum Zeitalter der Konfessionalisierung

      Studien zur Geschichte des Gottesdienstes

      • 430pages
      • 16 heures de lecture

      Religiöse Rituale spiegeln den Glauben und die Lebensdeutung der Menschen wider. Deshalb untersucht Andreas Odenthal in den hier gesammelten Aufsätzen nicht nur den Gottesdienst im Mittelalter wie im Zeitalter der Konfessionalisierung, sondern bettet ihn auch in gesellschaftliche und frömmigkeitsgeschichtliche Prozesse ein. Im ersten Abschnitt geht es um die bunte Vielfalt der Liturgie des Mittelalters von der Messe bis zu den Osterspielen. Im zweiten Abschnitt kommt die Stundenliturgie in den Kirchen der Reformation zur Sprache. Die Auseinandersetzungen damals hatten auch eine liturgische Seite, nämlich in der Frage, welche mittelalterlichen Traditionen man beibehalten konnte, welche Innovationen den neuen theologischen Entwicklungen geschuldet waren. Der Autor zeigt in seinen Untersuchungen die Relevanz der Erforschung der Liturgiegeschichte für das Verstehen historischer Prozesse auf.

      Liturgie vom frühen Mittelalter zum Zeitalter der Konfessionalisierung
    • Liturgie als Ritual

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Die Sehnsucht nach Ritualen in der Gesellschaft wächst. Was ist angesichts dessen der unverwechselbare Beitrag, den die Liturgie der Kirche mit ihrer zweitausendjährigen Tradition bereithält? Die Untersuchung beschreibt die Liturgie als Ritual. Dies geschieht in einem interdisziplinären Dialog von Theologie und Psychoanalyse. Hiermit wird menschliche Erfahrung als Basis der rituellen Tradition freigelegt und die bis in die Tiefe der Psyche wirkende Bedeutung des Gottesdienstes aufgezeigt. Die so gewonnenen Ergebnisse werden schließlich mit der Definition der Liturgie als Feier des Pascha-Mysteriums vermittelt. Der hier vorgelegte symboltheoretische Ansatz stellt ein neues Paradigma der Liturgiewissenschaft als praktisch-theologischer Disziplin bereit.

      Liturgie als Ritual