Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Gloe

    Politische Bildung meets politische Theorie
    Kompetenzorientierung in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre
    Demokratische Schule als Beruf
    Perlen im Netz
    Mensch und Politik SI 10. Schülerband. Für Gymnasien in Bayern
    Politische Bildung meets Kulturelle Bildung
    • Die Beiträge dieses Buchs beschäftigen sich mit dem Verhältnis von politischer und kultureller Bildung. Dabei geht es u.a. um die Frage, wo die Grenze zwischen kultureller Bildung und politischer Bildung verläuft bzw. ob es überhaupt eine solche gibt. Aber auch um die Frage, welche Ansätze und Zugänge der kulturellen Bildung der politischen Bildung Anstöße für ihre Weiterentwicklung geben können. Es werden Chancen und Grenzen ebenso wie konkrete Zugänge und Ansätze für eine Verbindung von politischer und kultureller Bildung vorgestellt. Zu den aufgezeigten Zugängen gehört politisches Lernen anhand von Literatur, Theater, Musik, Mode, Computerspielen u.a.m. Mit Beiträgen von Frederik Achatz, Michele Barricelli, Santina Battaglia, Helle Becker, Anja Besand, Sabine Dengel, Werner Friedrichs, Markus Gloe, Annegret Jansen, Ingo Juchler, Paul Mecheril,Tonio Oeftering, Sebastian Puhl, Sven Rößler, David Salomon.

      Politische Bildung meets Kulturelle Bildung
    • Demokratische Schule als Beruf

      6. Jahrbuch Demokratiepädagogik

      Die Ausbildung von Lehrer*innen ist Dreh- und Angelpunkt für die nachhaltige Stärkung der Demokratiepädagogik. In Zeiten wachsender Herausforderungen für die Demokratie ist die Festigung demokratischer Bildung in der Schule zunehmend von Bedeutung. In ihren Funktionen als Multiplikator*innen und Vorbilder können Lehrkräfte mit der richtigen Ausbildung zu Botschafterinnen und Botschaftern der Demokratie werden. Theoretische und praxisorientierte Beiträge zeigen das Potenzial einer demokratischen Neuausrichtung in der Lehrer*innenbildung.

      Demokratische Schule als Beruf
    • Kompetenzorientierung hat weitreichende Konsequenzen für die Ausgestaltung der Lehre an Hochschulen. Eine konsequente Kompetenzorientierung spiegelt sich in der Form der Lehr-/Lerngestaltung, im Prüfen, in Begleitmaßnahmen zur Unterstützung und in der Gestaltung von Evaluation und Qualitätssicherung wider. Der Band erläutert den shift von der Input- zur Outputorientierung, konkretisiert Kompetenzorientierung für die politikwissenschaftliche Hochschullehre und bietet Vorschläge, wie Lehrende Kompetenzorientierung in der Praxis umsetzen können.

      Kompetenzorientierung in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre
    • „Wir sollten politische Bildung auf den Boden der politischen Philosophie zurückholen.“ Micha Brumlik Brumliks Forderung ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes, denn sie ist nach wie vor unerfüllt und der Politischen Bildung muss noch immer ein Theoriedefizit attestiert werden. Das liegt zum einen in der mangelnden Bereitschaft der Fachdidaktik begründet, sich ernsthaft mit anspruchsvollen theoretischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Andererseits gibt es nur wenige Beiträge aus der Politischen Theorie, die ihrem Selbstverständnis nach etwas zur Politischen Bildung beizutragen haben. Um dieses Theoriedefizit zu bearbeiten und das Potential Politischer Theorie für die Politische Bildung freizulegen, versammelt dieser Band Autorinnen und Autoren aus beiden Bereichen. Ihr gemeinsames Ziel besteht darin, Politische Theoretikerinnen und Theoretiker sowie „Schulen“ politischer Theorie daraufhin zu befragen, welche Impulse für eine gelingende Politische Bildung ausgehen können. Mit Beiträgen von Andreas Eis, Werner Friedrichs, Markus Gloe, Michael Görtler, Hakan Gürses, Juliane Hammermeister, Klaus-Peter Hufer, Sebastian Huhnholz, Tim Kraski, Bettina Lösch, Reinhard Mehring, Tobias Müller, Tonio Oeftering, Fritz Reheis, Regina Retter, Sven Rößler, Thomas Saretzki, Astrid Séville, Armin Scherb, Harald Schmidt, Christian Schwaabe, Herbert Uhl, Benedikt Widmaier

      Politische Bildung meets politische Theorie
    • Am Anfang des Materials steht ein Baustein, der versucht, die Begriffe Migration, Flucht und Asyl zu klären. Die weiteren Bausteine orientieren sich an den drei Ebenen Welt - Europa - Bundesrepublik Deutschland. Ein Service-Baustein mit didaktischen Kommentaren zu weiteren Materialien und Medien runden diesen Band ab. Aufbauend auf dem Basisbaustein 1 lassen sich verschiedene Lernwege mit den anderen Bausteinen beschreiten.

      Migration, Flucht, Asyl
    • Standortbestimmung Deutschlandforschung

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Mit dem Begriff Deutschlandforschung wird ein multi- und interdisziplinäres Feld bezeichnet. Vor dem Hintergrund der deutschen Teilung wird der Terminus für Forschung verwendet, die sich mit Gegenständen in Bezug auf die Sowjetische Besatzungszone (SBZ-Forschung), die DDR (DDR-Forschung), die deutsch-deutschen Beziehungen und den Vergleich der beiden deutschen Staaten, die Deutschlandpolitik der beiden deutschen Staaten (vergleichende Deutschlandforschung) sowie den Prozess und die Folgen der Wiedervereinigung beschäftigt (Transformationsforschung). Den aktuellen Entwicklungstrends der Deutschlandforschung verpflichtet, entstand im Jahr 2013 innerhalb der GfD die Idee einer Nachwuchstagung. Diese fand am 6./7. November 2014 in Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der Technischen Universität Dresden statt. Die im Band versammelten Beiträge lassen sich entlang von vier Gegenstandsbereichen strukturieren: DDR, Bundesrepublik (vor 1989), Transformationsprozesse und Systemvergleiche.

      Standortbestimmung Deutschlandforschung
    • Das Heft bietet Schülern die Möglichkeit, sich kontrovers mit der Entscheidung der Bundesregierung, die Laufzeiten der Atomkraftwerke zu verlängern, auseinanderzusetzen, wobei auch erneuerbare Energien thematisiert werden können. Ein weiteres zentrales Thema im Heft ist das Spannungsverhältnis zwischen Ökologie und Ökonomie. Anhand eines Falls können die Schüler den Zielkonflikt zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltsicherung diskutieren. Mit den Materialien im Heft können sich die Schüler auch mit dem Konzept der Nachhaltigkeit beschäftigen und ihr eigenes Verhalten reflektieren. Bei den Arbeitsvorschlägen wurde viel Wert auf Handlungsorientierung und methodische Vielfalt gelegt. Schülerhefte im Klassensatz ab 10 Expl.: € 6,40 / Bestellungen hierfür direkt an den Verlag

      Umwelt
    • Informationen zum Titel: Wir leben in einem Rechtsstaat: * Alles was Recht ist! * Was ist gerecht? * Justitia - die Göttin der Gerechtigkeit * Warum muss es rechtliche Regelungen geben? * Was kennzeichnet einen Rechtsstaat? * Entscheide du! * Rechtsfähigkeit Wie kommt es zum Urteil? * Sind Richter unabhängig? * Expertenbefragung: Richter stellen sich den Fragen * Aufbau der Gerichtsbarkeit * Strafprozess - Zivilprozess * Exkursion: Besuch einer Gerichtsverhandlung * Zusammenfassung Gerichtswesen Gelten für Jugendliche andere Regeln? * Welches Recht gilt für junge Menschen? * Geschäftsfähigkeit * Jugendliche im Konflikt mit dem Gesetz * Umfrage: Rechtsbewusstsein bei Jugendlichen * Strafverfahren bei Jugendlichen * Webquest: Jugendstrafvollzug Informationen zur Reihe: * Didaktisch abgesicherte Tipps zu Einstieg, Erarbeitung, Übung, Vertiefung und Ergebnissicherung * Zahlreiche Kopiervorlagen mit Differenzierungsangeboten und Lösungen * CD-ROM mit individuell editierbaren Kopiervorlagen

      Unterrichtshilfen