Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nina Leonhard

    Militärsoziologie
    Vereint marschieren
    Organisation und Gedächtnis
    Militärsoziologie – Eine Einführung
    Politik- und Geschichtsbewusstsein im Wandel
    Integration und Gedächtnis. NVA-Offiziere im vereinigten Deutschland
    • Nina Leonhard untersucht, wie die gesellschaftliche Integration staatlicher Funktionsträger nach politischen Umbrüchen, insbesondere nach der friedlichen Revolution 1989, erfolgt. Anhand von Interviews mit ehemaligen NVA-Offizieren analysiert sie die Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit konkurrierenden Wissensbeständen und deren Einfluss auf die Integration.

      Integration und Gedächtnis. NVA-Offiziere im vereinigten Deutschland
    • Das Buch, das nunmehr in der dritten aktualisierten und ergänzten Auflage vorliegt, bietet eine Einführung in das Forschungsgebiet der Militärsoziologie. Es richtet sich an Studierende wie an interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich einen Überblick über die aktuelle sozialwissenschaftliche Forschung zum Militär verschaffen wollen. Da sich unterschiedliche Fachdisziplinen mit dem Gegenstand ‚Militär‘ beschäftigen, ist der Band interdisziplinär ausgerichtet. Die Autorinnen und Autoren stellen in ihren Beiträgen zentrale Themen mit den entsprechenden Forschungsfragen und Untersuchungsansätzen vor und diskutieren die hierzu vorliegenden empirischen Befunde.

      Militärsoziologie – Eine Einführung
    • Organisation und Gedächtnis

      • 285pages
      • 10 heures de lecture

      Wie gehen Organisationen mit ihrer Vergangenheit um und was geschieht, wenn sie sich der Vergangenheit anderer annehmen? Der vorliegende Band versammelt Beiträge von Sozial-, Geschichts- und Wirtschaftswissenschaftler(inne)n, die diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven und für unterschiedliche Organisationstypen beleuchten. Zwei grundverschiedene Momente sozialer Gedächtnisse werden dabei adressiert: Zum einen muss davon ausgegangen werden, dass Organisationen ihre Strukturen pfadabhängig ausbilden und ihre Aktivitäten nur aus ihrer Vergangenheit heraus analysiert werden können. Diese Vergangenheit offenbart sich im Rückblick zum anderen aber nur selektiv und interpretativ – sie wird unter den Umständen gegenwärtiger Situationen immer neu konstruiert. Soziale Gedächtnisse der Organisation geben somit Orientierung für Prozesse des Organisierens. Zugleich kann es Gegenstand organisationalen Handelns sein, eine solche Orientierung für andere bereitzustellen.

      Organisation und Gedächtnis
    • Vereint marschieren

      • 241pages
      • 9 heures de lecture

      Das Buch fasst die Ergebnisse eines deutsch-französischen Forschungsprojektes zur deutsch-französischen Militärkooperation zusammen, das vom Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr (SOWI, Strausberg) in Kooperation mit dem Centre d’études en sciences sociales de la défense (C2SD, Paris) 2005-2006 durchgeführt wurde.

      Vereint marschieren
    • Das Buch bietet eine Einführung in das Forschungsgebiet der Militärsoziologie. Es richtet sich an Studierende, aber auch an interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich einen Überblick über die aktuelle sozialwissenschaftliche Forschung zum Militär verschaffen wollen. Da sich mit dem Gegenstand „Militär“ unterschiedliche Fachdisziplinen beschäftigen, sind die Beiträge interdisziplinär ausgerichtet. In verschiedenen Kapiteln werden zentrale Themen und Fragestellungen vorgestellt und an empirischen Beispielen diskutiert.

      Militärsoziologie