Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andrea Szukala

    Governance der politischen Bildung für einen gesellschaftlichen Zusammenhalt im internationalen Vergleich
    Protest und Partizipation
    Das Implementationssystem europäischer Politik
    • Das Implementationssystem europäischer Politik

      Rechtsdurchsetzung im Mehrebenensystem

      • 352pages
      • 13 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      In der Europäischen Union hat sich eine Dynamik föderaler Rechtsdurchsetzung verfestigt. Dies verlangt eine neue theoretische Sicht auf das EU-System als einem politischen System mit föderalem Kern. Bislang existiert keine systematische Analyse dieser Top-Down-Dimension der europäischen Integration. Diese Lücke wird mit diesem Buch geschlossen. Die Studie bietet eine allgemeine Analyse der Umsetzungsprobleme europäischer Entscheidungen in einer föderalismustheoretischen, interdisziplinären Perspektive. Sie verknüpft rechts- mit sozialwissenschaftlicher Analyse. Sie ist zugleich länder- und zeitvergleichend aufgebaut und beruht nicht auf einer Fallstudienmethodik, sondern erfasst das Problem in einer Makroperspektive. Es wird neues empirisches Material dargestellt, das so bislang in keiner sozialwissenschaftlichen Studie enthalten ist.

      Das Implementationssystem europäischer Politik
    • Protest und Partizipation

      Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven

      In der Demokratie gilt politische Partizipation als die bedeutendste Achse der Informationsubermittlung der BurgerInnen zu politischen EntscheiderInnen (Sydney Verba) und der an sie angeschlossenen Burokratie. Unter den politisch-kulturellen Spielarten der Partizipation spielt der Protest hier eine besondere Rolle, da er mal als Symptom demokratischer Defekte, mal als Ausdruck einer lebendigen, transformativen Demokratie gesehen werden kann. Die Instanzen der Politischen Bildung situieren sich vieldimensional zu dieser speziellen Ausdrucksform politischer Kultur: Durch sie werden basale demokratische Werte in Bildungsinstitutionen tradiert und Grenzen von akzeptierter Praxis des Protestes ganz unterschiedlich markiert. Welche Reibungen sich hieraus auch fur eine transformative Praxis des Protestes (Banks) ergeben konnen, diskutiert der vorliegende Band. Die AutorInnen unternehmen eine Neuvermessung des Feldes der Politischen Bildung unter den Bedingungen der derzeitigen krisenhaften demokratischen Transformation. Der Sammelband entstand als Dokumentation der Munsteraner Sektionstagung 2017 der DVPW-Sektion Politikwissenschaft und Politische Bildung.

      Protest und Partizipation
    • Politische Bildung steht im Zentrum vieler Forderungen, wenn in Kontexten von demokratischer Krise und Regression nach Lösungen gesucht wird. Sie kommt häufig dann ins Spiel, wenn es darum geht, auf Vertrauensverluste gegenüber der Demokratie als Regierungsform, dem demokratischen Prozess und den politischen Eliten politisch zu reagieren. Darüber hinaus werden der Demokratieförderung durch politische Bildung auch gesamtgesellschaftlich deeskalisierende und deradikalisierende Effekte zugeschrieben. Das betrifft zuvörderst die Sorge um den gesellschaftlichen Zusammenhalt, denn Demokratie gilt in der Moderne als wesentlicher Treiber der gesellschaftlichen Inklusion von Bürger: innen. Der vorliegende Sammelband trägt Arbeiten zusammen, die sich in internationaler Perspektive mit der Instrumentierung eines demokratischen Zusammenhaltsanliegens durch politische Bildung auseinandersetzen. Dabei geht es nicht nur um erklärte Politikziele und die curriculare Operationalisierung demokratischer Bürgerschaftlichkeit (citizenship), sondern auch um die Frage, gegenüber welchen Gruppen sich gesellschaftspolitische Steuerung durch politische Bildung in welchen Steuerungsformen artikuliert. In den Beiträgen wird herausgearbeitet, dass die Umsetzung von Zusammenhaltspolitik in der Bildung neue Grenzziehungen hervorbringen kann. Dies verändert die politische Bildung selbst und stellt die in ihr handelnden Professionellen vor beachtliche Herausforderungen und Handlungsdilemmata.

      Governance der politischen Bildung für einen gesellschaftlichen Zusammenhalt im internationalen Vergleich