Wir gehen am Meer im tiefen Sand ... Das Meer hat viele Dichter zu eindrucksvollen Worten und Werken inspiriert, die fernab der Küste das Meeresrauschen erklingen lassen. 53 literarische Texte über die Kraft der Wellen, die Stärke des Windes, das Spiel des Wassers, über Naturgewalt und Ehrfurcht, tiefe Stille und große Weite Stimmungsvolle, lyrische Bilder, die den Sehnsuchtsort Meer nach Hause bringen
Birgit Gropp Livres






Haus Harkotten auf dem Weg in die Moderne
Adel und Alltag um 1800
Ein Stück vom Himmel
- 328pages
- 12 heures de lecture
Mit opulenter Bebilderung und leicht verstandlichen Texten vermittelt das Buch ein Bild von der reichen Klosterlandschaft in Westfalen. Die besterhaltenen und touristisch besonders attraktiven Anlagen werden in etwa 25 Portrats vorgestellt.
Zu den bundesweit organisierten Feierlichkeiten zum 100-jährigen Gründungsjubiläum des Bauhauses 2019, in NRW unter dem Motto ?100 jahre bauhaus im westen?, wird das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland einen Führer zu Orten des Neuen Bauens im Rheinland beisteuern.0?Neues Bauen? und nicht ?Bauhaus? deshalb, weil direkte Verbindungen zum Schulbetrieb des Bauhauses, etwa durch im Rheinland praktizierende ehemalige Studierende des Bauhauses, sehr selten sind und auch die Bauten des kurzzeitigen Bauhaus-Direktors Ludwig Mies van der Rohe in Krefeld die Ausnahme von der Regel blieben. Dennoch finden sich in der rheinischen Architektur aus der Zeit der Weimarer Republik, die in der Breite eher durch Backsteinexpressionismus, Reformstil und Heimatschutz geprägt erscheint, auch Bauten, die eine funktionale Konzeption mit einer sachlichen, abstrakt-avantgardistischen Architektursprache verbinden. 0Wo befanden bzw. befinden sich diese Bauten, wer hat sie geplant, wer hat sie in Auftrag gegeben, welche Bauaufgaben waren zentral, welche nur am Rande vertreten, und welche institutionelle Förderung erhielt die moderne Architektur im0Rheinland durch Museen, Ausbildungsinstitute und Bauverwaltungen?
Warum wurde der Mord an der Mersche von Tilbeck nie aufgeklärt? Wie versuchten vermeintliche Zauberer und Hexen ihre Unschuld zu beweisen? Wo versteckte Annette von Droste-Hülshoff ihr erstes Gedicht? Und welche Nachricht war 74 Jahre lang in einer Autobahnbrücke einbetoniert? Diese und viele andere Geschichten über geheimnisvolle Orte im Münsterland gilt es zu entdecken in diesem Ausflugsführer für die ganze Familie. Alle Wege zu den manchmal versteckt gelegenen Zielen werden genau beschrieben, ebenso Einkehrmöglichkeiten und weitere attraktive Orte in der Nähe. Mit praktischer Übersichtskarte.
Natur im Blick
Künstler sehen die Natur. Von Otto Modersohn bis Rosemarie Trockel